Modulhandbuch
Studiengang
Bachelor Musik
Hauptfach Operngesang
BM Operngesang ohne Minor: Hauptfach I
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 12.0 |
ECTS | 62 |
Workload | 1860 Stunden (192 Stunden Präsenz, 1668 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Hauptfachunterricht: 1740 Stunden (128 Stunden Präsenz, 1612 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Korrepetition: 120 Stunden (64 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzel- und Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik ohne Minor, Hauptfach Operngesang |
Modulverantwortliche/r | Prof. Katharina Kutsch |
Voraussetzungen
Zulassung zu diesem Studiengang
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, fortgeschrittene Gesangsliteratur technisch sauber und musikalisch zu erarbeiten und im Sinne einer sängerischen Persönlichkeit vorzutragen.
- kennen das Basisrepertoire ihres Stimmfachs.
- können Texte in Französisch, Deutsch, Italienisch, Latein akzentfrei aussprechen.
- sind in der Lage, bei kammermusikalischem Musizieren eindeutig zu kommunizieren.
- können sicher intonieren.
Modulinhalte
- Studium von Originalliteratur des 16. bis 21. Jahrhunderts
- Erarbeiten und Festigen fortgeschrittener technischer und musikalischer Grundlagen des Gesangs
- Studium auch des Klavierauszugs und der Partitur
- Beschäftigung mit sprachlichen Aspekten
- Vorsingtraining in Klassenstunden
- Vorbereitung für die Präsentation in Vortragsabenden und Hochschulkonzerten
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Zwischenprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM Operngesang mit Minor: Hauptfach I
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 12.0 |
ECTS | 51 |
Workload | 1530 Stunden (192 Stunden Präsenz, 1338 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Hauptfachunterricht: 1410 Stunden (128 Stunden Präsenz, 1282 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Korrepetition: 120 Stunden (64 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzel- und Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik mit Minor, Hauptfach Operngesang |
Modulverantwortliche/r | Prof. Katharina Kutsch |
Voraussetzungen
Zulassung zu diesem Studiengang
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, fortgeschrittene Gesangsliteratur technisch sauber und musikalisch zu erarbeiten und im Sinne einer sängerischen Persönlichkeit vorzutragen.
- kennen das Basisrepertoire ihres Stimmfachs.
- können Texte in Französisch, Deutsch, Italienisch, Latein akzentfrei aussprechen.
- sind in der Lage, bei kammermusikalischem Musizieren eindeutig zu kommunizieren.
- können sicher intonieren.
Modulinhalte
- Studium von Originalliteratur des 16. bis 21. Jahrhunderts
- Erarbeiten und Festigen fortgeschrittener technischer und musikalischer Grundlagen des Gesangs
- Studium auch des Klavierauszugs und der Partitur
- Beschäftigung mit sprachlichen Aspekten
- Vorsingtraining in Klassenstunden
- Vorbereitung für die Präsentation in Vortragsabenden und Hochschulkonzerten
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Zwischenprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM Operngesang ohne Minor: Hauptfach II
Vorgesehene(s) Semester | 5-8 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 12.0 |
ECTS | 60 |
Workload | 1800 Stunden (192 Stunden Präsenz, 1608 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Hauptfachunterricht: 1680 Stunden (128 Stunden Präsenz, 1552 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Korrepetition: 120 Stunden (64 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzel- und Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik ohne Minor, Hauptfach Operngesang |
Modulverantwortliche/r | Prof. Katharina Kutsch |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Hauptfach I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, fortgeschrittene Gesangsliteratur technisch sauber und musikalisch zu erarbeiten und im Sinne einer sängerischen Persönlichkeit vorzutragen.
- kennen das Basisrepertoire ihres Stimmfachs.
- können Texte in Französisch, Deutsch, Italienisch und Latein akzentfrei aussprechen.
- sind in der Lage, bei kammermusikalischem Musizieren eindeutig zu kommunizieren.
- können sicher intonieren.
Modulinhalte
- Weiterführendes Studium der Gesangsliteratur des jeweiligen Stimmfachs in Oper und der Klavierstimme, des Klavierauszugs und der Partitur, von Musik der Renaissance bis zur Neuen Musik
- Erarbeiten und Festigen fortgeschrittener technischer und musikalischer Grundlagen des Gesangs
- Studium auch des Klavierauszugs und der Partitur
- Beschäftigung mit sprachlichen Aspekten
- Vorsingtraining in Klassenstunden
- Vorbereitung für die Präsentation in Vortragsabenden und Hochschulkonzerten
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM Operngesang mit Minor: Hauptfach II
Vorgesehene(s) Semester | 5-8 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 12.0 |
ECTS | 51 |
Workload | 1530 Stunden (192 Stunden Präsenz, 1338 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Hauptfachunterricht: 1410 Stunden (128 Stunden Präsenz, 1282 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Korrepetition: 120 Stunden (64 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzel- und Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik mit Minor, Hauptfach Operngesang |
Modulverantwortliche/r | Prof. Katharina Kutsch |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Hauptfach I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, fortgeschrittene Gesangsliteratur technisch sauber und musikalisch zu erarbeiten und im Sinne einer sängerischen Persönlichkeit vorzutragen.
- kennen das Basisrepertoire ihres Stimmfachs.
- können Texte in Französisch, Deutsch, Italienisch und Latein akzentfrei aussprechen.
- sind in der Lage, bei kammermusikalischem Musizieren eindeutig zu kommunizieren.
- können sicher intonieren.
Modulinhalte
- Weiterführendes Studium der Gesangsliteratur des jeweiligen Stimmfachs in Oper und der Klavierstimme, des Klavierauszugs und der Partitur, von Musik der Renaissance bis zur Neuen Musik
- Erarbeiten und Festigen fortgeschrittener technischer und musikalischer Grundlagen des Gesangs
- Studium auch des Klavierauszugs und der Partitur
- Beschäftigung mit sprachlichen Aspekten
- Vorsingtraining in Klassenstunden
- Vorbereitung für die Präsentation in Vortragsabenden und Hochschulkonzerten
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM: Körper- und Atemschulung
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 2 |
Workload | 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Gruppen- und Einzelunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfächer Gesang, Operngesang, Konzertgesang |
Modulverantwortliche/r | Prof. Katharina Kutsch |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können den Körper als "Instrument" hinsichtlich Bau, Funktion, Tonus, Atem und Räume beschreiben.
- können eine auf Elastizität und Körperbewusstsein beruhende Atmenstütze beim Singen und Sprechen benutzen.
- können mit Ihrem Köper selbstverantwortlich umgehen.
Modulinhalte
- Übungen zur Entwicklung eines Bewusstseins für individuelle muskuläre Verspannungen und (Fest-)Haltungen und deren Lösungsmöglichkeiten auf der Grundlage des physiologischen Funktionsablaufs der Ein- und Ausatembewegung und dessen Auswirkung auf die Gesamtdisposition des Körpers.
- Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen, mit individueller Anpassung an die körperliche Disposition.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Kolloquium
- Schriftliche Ausarbeitung und praktische Anleitung einer Übungssequenz
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM: Sprecherziehung I
Vorgesehene(s) Semester | 2-4 |
Dauer | 3 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 1.5 |
ECTS | 3 |
Workload | 90 Stunden (24 Stunden Präsenz, 66 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Gruppen- und Einzelunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfächer Gesang, Operngesang, Konzertgesang |
Modulverantwortliche/r | Dorothea Sidow |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen die Grundlagen um professionell mit ihrer Stimme umgehen zu können.
- beherrschen akzentfrei die Hochlautung, die Indifferenzlage, die stilistischen und gestalterischen Mittel zu Umsetzung literarischer Texte.
- können die physiologischen Grundlagen des Sprechens sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprechen und Singen nachvollziehen.
Modulinhalte
- Erlernen einer deutschen Aussprache, einer Gesamtartikulation, des sinnerfassenden Sprechens
- Übungen zur Sprachgestaltung anhand von Texten unterschiedlicher Epochen
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Aktive regelmäßige Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM: Sprecherziehung II
Vorgesehene(s) Semester | 5-7 |
Dauer | 3 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 1.5 |
ECTS | 3 |
Workload | 90 Stunden (24 Stunden Präsenz, 66 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Gruppen- und Einzelunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfächer Gesang, Operngesang, Konzertgesang |
Modulverantwortliche/r | Dorothea Sidow |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können professionell mit ihrer Stimme umgehen.
- beherrschen akzentfrei die Hochlautung, die Indifferenzlage, die stilistischen und gestalterischen Mittel zu Umsetzung literarischer Texte.
Modulinhalte
- Erlernen einer deutschen Aussprache, einer Gesamtartikulation, des sinnerfassenden Sprechens
- Übungen zur Sprachgestaltung anhand von Texten unterschiedlicher Epochen
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
- Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM: Italienisch I
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 2 |
Workload | 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfächer Gesang, Konzertgesang, Operngesang |
Modulverantwortliche/r | Prof. Katharina Kutsch |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können auf elementarem Niveau in italienischer Sprache sprechen und schreiben.
- verstehen hörend und lesend sehr einfache italienische Sätze.
- können italienische Wörter korrekt aussprechen.
Modulinhalte
- Erlernen eines Grundwortschatzes und der elementaren grammatischen Regeln zu Satzbau, Konjugationen im Präsens, wichtigsten regelmäßigen und unregelmäßigen Verben und Präpositionen
- Übungen zu Aussprache und Lesekompetenz sowie zum freien Sprechen
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM: Italienisch II
Vorgesehene(s) Semester | 3-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 2 |
Workload | 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfächer Gesang, Konzertgesang, Operngesang |
Modulverantwortliche/r | Prof. Katharina Kutsch |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Italienisch I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können auf fortgeschrittenem Niveau in italienischer Sprache in allen Zeitformen und mit komplexeren Satzstrukturen sprechen, schreiben.
- verstehen hörend und lesend einfache italienische Sätze.
- können einen erweiterten Wortschatz mit für Musik und Musikwissenschaft relevanten Vokabular anwenden und verstehen.
Modulinhalte
- Erlernen eines erweiterten Wortschatzes, weiterführender grammatischer Regeln zu Satzbau, Konjugationen von Vergangenheits- und Zukunftsformen
- Übungen zu Aussprache und Lesekompetenz mit Schwerpunkt auf für die Gesangsliteratur relevanten Texten (auch in älterem Italienisch), sowie zum freien Sprechen
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
- Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM: Liedgestaltung I
Vorgesehene(s) Semester | 3-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht (mit oder ohne Duopartner) |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfächer Gesang, Konzertgesang, Operngesang |
Modulverantwortliche/r | Prof. Matthias Alteheld |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können Liedzyklen oder repräsentative Liedgruppen aus verschiedenen Stilepochen unter Anleitung des Lehrenden/der Lehrenden ansprechend gestalten.
- sind in der Lage, gemeinsam mit einem Klavierpartern/einer Klavierpartnerin die Werke unter Berücksichtigung des stilistischen, formalen und literaturhistorischen Kontexts künstlerisch schlüssig zu erarbeiten und zu präsentieren.
Modulinhalte
- Erarbeitung von Liederzyklen oder Liedgruppen aus mindestens drei verschiedenen Stilepochen unter Einbezug von kompositorischer und literarischer Struktur
- Erarbeitung der Grundlagen eines spezifischen Liedvortrages, in Abgrenzung zum Opern- bzw. Oratoriumsgesang
- kürzere Auftrittsübungen mit Lied- und Balladenliteratur
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Innerhalb eines Semesters mindestens vier Auftritte in Vortragsabenden der Liedgestaltungsklasse bzw. der Gesangsklassen oder in anderen hochschulöffentlichen Veranstaltungen
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM: Szenischer Unterricht I
Vorgesehene(s) Semester | 3-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 4 |
Workload | Szenischer Unterricht Grundkurs: 120 Stunden (64 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfächer Gesang, Konzertgesang, Operngesang |
Modulverantwortliche/r | Prof. Alexander Schulin |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können die szenische Darstellung von Texten unter Anleitung erarbeiten.
- sind in der Lage, szenisch zu agieren.
Modulinhalte
Erarbeitung darstellerischer Grundkenntnisse in Gruppenunterricht und in Einzelarbeit, durch Improvisationen und vorbereiteten Handlungen anhand verschiedener Themenbereiche
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige und aktive Mitarbeit im Unterricht
- Vorbereiten der Texte
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM: Szenischer Unterricht II
Vorgesehene(s) Semester | 5-6 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 4 |
Workload | Szenischer Unterricht Grundkurs: 120 Stunden (64 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfächer Gesang, Konzertgesang, Operngesang |
Modulverantwortliche/r | Prof. Alexander Schulin |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Szenischer Unterricht I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können die szenische Darstellung von Texten eigenständig erarbeiten.
- sind in der Lage, szenisch zu agieren und auf der Bühne überzeugend zu präsentieren.
Modulinhalte
Weiterführende Erarbeitung darstellerischer Kenntnisse in Gruppenunterricht und in Einzelarbeit, durch Improvisationen und vorbereitete Handlungen anhand verschiedener Themenbereiche
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige und aktive Mitarbeit im Unterricht
- Planung und Durchführung eines internen szenischen Abschlussprojekts
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM: Szenischer Unterricht III
Vorgesehene(s) Semester | 7-8 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (64 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfach Operngesang |
Modulverantwortliche/r | Prof. Alexander Schulin |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Szenischer Unterricht II
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können die szenische Darstellung von Texten eigenständig erarbeiten.
- sind in der Lage, szenisch zu agieren und auf der Bühne überzeugend zu präsentieren.
Modulinhalte
Weiterführende Erarbeitung darstellerischer Kenntnisse in Gruppenunterricht und in Einzelarbeit, durch Improvisationen und vorbereitete Handlungen anhand verschiedener Themenbereiche
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige und aktive Mitarbeit im Unterricht
- Mitwirkung an internen oder (hochschul-)öffentlichen Projekten, darin Realisation von Theaterszenen sowie Liedern im Zusammenspiel mit Partnern/Partnerinnen
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM: Körpertraining
Vorgesehene(s) Semester | 5-8 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden Präsenz:
- Tanz/Körpertraining (G): 16 Stunden Präsenz
- Szenischer Unterricht (Rollen- und Szenenunterricht): 8 Stunden Präsenz
- Körperarbeit/Maske/Clown: 16 Stunden Präsenz
- Bühnenkampf: 8 Stunden Präsenz
- Angebote nach Wahl: 64 Stunden Präsenz
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzel-, Ensemble-, Gruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfach Operngesang |
Modulverantwortliche/r | Emma-Louise Jordan |
Voraussetzungen
Studienplatz in diesem Studiengang
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können ihre Körperlichkeit als Sänger/Sängerin und Schauspieler/Schauspielerin auf der Bühne bewusst einsetzen.
- sind in der Lage, Opernszenen szenisch anspruchsvoll und reproduzierbar bewältigen zu können.
- können Kampftechnicken des Bühnenkampfs und Gewaltdarstellungen bühnengerecht darstellen.
- haben tänzerische Grundkenntnisse und können Choreographien in Opernproduktionen realisieren.
Modulinhalte
- Bühnenpräsenz, Optimierung des Körperbewusstseins, Rhythmische, tänzerische Kompetenzen, Improvisationstechniken, Aufwärmung und Wahrnehmung des Körpers vor dem Singen, Erlernen von Choreographien in Opernproduktionen
- Gestaltung von Arien und Ensembles aller Epochen der Operngeschichte im Einzel- sowie Ensembleunterricht mit Gewichtung auf Rezitativ- und Dialogarbeit
- Einführung in kampftechniken (Fechten, Stockkampf etc.) und Gewaltdarstellung mit dem Ziel der bühnengerechten Verwendung
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Aktive und regelmäßige Teilnahme
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM: Operngeschichte
Vorgesehene(s) Semester | 5-6 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Seminar |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik ohne Minor, Hauptfach Operngesang |
Modulverantwortliche/r | Prof. Alexander Schulin |
Voraussetzungen
Zulassung zu diesem Studiengang
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden können die Entstehung und Entwicklung der Oper von der Renaissance bis ins 21. Jahrhundert beschreiben und reflektieren.
Modulinhalte
Vorstellen der wichtigsten Stationen der Operngeschichte
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige Unterrichtsteilnahme
- Klausur zur Operngeschichte
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Gehörbildung I
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 8.0 |
ECTS | 5 |
Workload | 150 Stunden (128 Stunden Präsenz, 22 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Solfège mündlich: 75 Stunden (64 Stunden Präsenz, 11 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Solfège mündlich: 75 Stunden (64 Stunden Präsenz, 11 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Übungen in Großgruppe und Kleingruppen |
Benotet | Ja. Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der mündlichen und der schriftlichen Prüfung.
Die studienbegleitende Modulprüfung gilt als abgelegt, wenn diese beiden Teilprüfungen absolviert wurden.
Die Bekanntgabe der Note erfolgt nach Durchführung und Bewertung beider Prüfungsteile. |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, alle Hauptfächer
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Konrad Georgi |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können hörend erfasste musikalische Verläufe reproduzieren und notieren.
- sind in der Lage, Bestandteile und Aspekte gehörter Musik mit fachspezifischen Begriffen zu benennen.
- können rhythmisch-melodische Verläufe »a prima vista« darstellen.
Modulinhalte
- Erfassen und Wiedergeben (Nachspielen, Nachsingen, Visualisieren) tonaler und atonaler Passagen und mittelschwerer Rhythmen nach Gehör/prima vista Spielen/prima vista Singen
- Gehörbildungsspezifische Thematisierung musiktheoretischer Inhalte
- Aspekte harmonischer Progression (u.a. Intervallsatz, Sitz der Akkorde) und Satzmodelle (u.a. Kadenzwendungen, Sequenztypen, Oktavregel, stiltypische Progressionen aus Jazz und Popularmusik)
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
a) Schriftliche und/oder computergestützte Leistungsfeststellung *) (Klausur; Dauer: 90 Minuten):
Reproduktion tonaler und atonaler Passagen sowie eines Rhythmus nach Gehör. Analytische Beschreibung gehörter Phänomene und Abschnitte.
- Variante A: Die Prüfung umfasst 100% der jeweils vorgesehenen Aufgabenstellungen.
- Variante B: Die Prüfung wird gekürzt um den Themenbereich der erbrachten Prüfungsleistungen gemäß der optionalen Prüfungsleitung.
b) Solfège mündlich/spielpraktisch (Dauer: 15 Minuten; eine der Aufgabenstellungen kann nach Wahl 15 Minuten vorbereitet werden):
- Deklamieren eines Rhythmus
- Singen einer tonalen und einer atonalen Melodie
- transponierendes Singen und gleichzeitiges Spielen der tonalen Melodie unter Benennung der Skalenstufen (Stufensingen oder Relative Solmisation)
Optionale Prüfungsleistung:
Studierende, die die Beschäftigung mit einem vereinbarten Themenfeld der Gehörbildung spiel- bzw. gesangspraktisch durch fünf hinterlegte und durch die Lehrperson akzeptierte Nachspielaufnahmen studienbegleitend nachweisen, können dadurch den Umfang der unter a) beschriebenen Leistungsfeststellung bzgl. der durch die optionale Prüfungsleistung erbrachten Inhalte kürzen.
*) Die Feststellung des Formates der Leistungsfeststellung erfolgt durch die Prüfungskommission.
Gehörbildung II
Vorgesehene(s) Semester | 3-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 5 |
Workload | 150 Stunden (96 Stunden Präsenz, 54 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Gehörbildung II: 90 Stunden (64 Stunden Präsenz, 26 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Gehörbildung II mündlich/praktisch: 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Übungen in Großgruppe |
Benotet | Ja. Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der mündlichen und der schriftlichen Prüfung.
Die studienbegleitende Modulprüfung gilt als abgelegt, wenn diese beiden Teilprüfungen absolviert wurden.
Die Bekanntgabe der Note erfolgt nach Durchführung und Bewertung beider Prüfungsteile. |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, alle Hauptfächer
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Konrad Georgi |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Gehörbildung I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können hörend erfasste musikalische Verläufe nachbilden (Nachspielen, Nachsingen, Visualisieren).
- sind in der Lage, hörend erfasste musikalische Verläufe mit fachspezifischer Terminologie differenziert zu beschreiben.
Modulinhalte
Übungen im hörenden Erkennen
- von charakteristischen Akkorden und ihren typischen Verortungen (»Sitz der Akkorde«; Benennung mit fachspezifischer Nomenklatur (z.B. Generalbassbezifferung, arab. Bassstufen, Akkordsymbolen)
- von Kadenzformen, Sequenzierungen und Satzmodellen
- von stiltypischen Progressionen
- von modulatorischen Prozessen
Gehörbildungsspezifische Verknüpfungen mit bassstufen- und fundamentbassorientierten Aspekten der Musiktheorie.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
a) Schriftliche und/oder computergestützte Leistungsfeststellung *) (Klausur; Dauer: 90 Minuten):
Reproduktion ausgewählter Passagen nach Gehör. Analytische Beschreibung gehörter Phänomene und Abschnitte.
- Variante A: Die Prüfung umfasst 100% der jeweils vorgesehenen Aufgabenstellungen.
- Variante B: Die Prüfung wird gekürzt um den Themenbereich der erbrachten optionalen Prüfungsleistung.
b) Mündlich/praktische Prüfung (15 Minuten):
- Nachspielen/-singen ausgewählter Passagen unter Berücksichtigung der Phrasierung sowie artikulatorischer, dynamischer und agogischer Aspekte
- Vokal-/instrumentalpraktische Darstellung vorgespielter mehrstimmiger Passagen nach Gehör sowie deren analytische Beschreibung.
Optionale Prüfungsleistung: Studierende, die die Beschäftigung mit einem vereinbarten Themenfeld der Gehörbildung spiel- bzw. gesangspraktisch durch 5 hinterlegte und durch die Lehrperson akzeptierte Nachspielaufnahmen studienbegleitend nachweisen, können dadurch den Umfang der Teilprüfung a), schriftliche und/oder computergestützte Leistungsfeststellung, bzgl. der durch die optionale Prüfungsleistung erbrachten Inhalte kürzen.
*) Die Feststellung des Formates der Leistungsfeststellung erfolgt durch die Prüfungskommission.
BM: Musiktheorie I
Vorgesehene(s) Semester | 1 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Vorlesung "Einführung in die tonale Mehrstimmigkeit I" (1 SWS): 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Kleingruppenunterricht (1 SWS): 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) |
- Vorlesung
- Kleingruppenunterricht
|
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, außer Hauptfächer Chorleitung, Komposition, Musiktheorie und Orchesterleitung |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können die wichtigsten harmonischen Phänomene der Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts erkennen und benennen.
- können grundlegende kontrapunktische Techniken in Musik unterschiedlicher Zeiten benennen und in eigene Stilkopien einbinden.
- können harmonische Phänomene am Klavier darstellen.
- können beim Musizieren, Musikhören und beim Studium des Notentextes auf eine differenzierte Klangvorstellung zurückgreifen.
Modulinhalte
- Vorstellen und Üben von grundlegenden harmonischen und kontrapunktischen Phänomenen sowie Einführung in die Grundlagen der musiktheoretischen Analyse
- Satztechnische Übungen in Stilen des 16. bis frühen 19. Jahrhunderts
- Übungen zur Darstellung harmonischer Phänomene am Klavier
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Bestandene Klausur
- Bestandener klavierpraktischer Test
Zu erbringende Studienleistung
- Klausur (Dauer: 2 Stunden): Die Aufgaben beziehen sich auf die in der Vorlesung behandelten Inhalte, z.B. kleinere satztechnische Arbeiten in Stilen des 16. bis frühen 19. Jahrhunderts, Realisierung eines bezifferten und/oder unbezifferten Generalbasses, Fragen zur Musiktheorie.
- Klavierpraktischer Test (Dauer: ca. 10 Minuten)
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM: Musiktheorie II
Vorgesehene(s) Semester | 2 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 120 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Vorlesung "Einführung in die tonale Mehrstimmigkeit II" (1 SWS): 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Kleingruppenunterricht (1 SWS): 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | None |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, außer Hauptfächer Chorleitung, Komposition, Musiktheorie und Orchesterleitung |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Musiktheorie I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können harmonische Phänomene in der Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts erkennen und benennen.
- können fortgeschrittene kontrapunktische Techniken in Musik unterschiedlicher Stile benennen und in eigene Stilkopien einbinden.
- können komplexe harmonische Phänomene am Klavier darstellen.
- können beim Musizieren, Musikhören und beim Studium des Notentextes auf eine erweiterte Klangvorstellung zurückgreifen.
Modulinhalte
- Vorstellen und Üben von komplexen harmonischen Phänomenen sowie der Anwendung unterschiedlicher Analyseverfahren
- Anspruchsvollere satztechnische Übungen im Stil des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
- Übungen zur Darstellung harmonischer Phänomene am Klavier
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Bestandene Klausur
- Bestandener klavierpraktischer Test
Zu erbringende Studienleistung
- Klausur (Dauer: 2 Stunden): Die Aufgaben beziehen sich auf die in der Vorlesung behandelten Inhalte, z.B. längere satztechnische Arbeiten im Stile des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Realisierung eines schwierigeren bezifferten und/oder unbezifferten Generalbasses, Fragen zur Musiktheorie.
- Klavierpraktischer Test (Dauer: ca. 10 Minuten)
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM: Musiktheorie III für Nicht-Orchesterinstrumente
Vorgesehene(s) Semester | 3-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 5 |
Workload | Kleingruppenunterricht (2 SWS): 150 Stunden (64 Stunden Präsenz, 86 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Kleingruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik:
- Künstlerisch-pädagogisches Profil: Gitarre, Cembalo/Fortepiano, Orgel,
Blockflöte, Laute, Gambe, Klavier, Akkordeon, Gesang, EMP/2. HF
- Künstlerisches Profil: Gitarre, Cembalo/Fortepiano, Orgel, Blockflöte, Laute, Gambe, Klavier, Akkordeon, Konzertgesang, Gesang Oper
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Musiktheorie II
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können satztechnische Konzepte und Sachverhalte in Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts benennen und in eigenen satztechnischen Arbeiten (Generalbass und Choralharmonisierung) verwenden.
- sind in der Lage, musikalische Werke dieser Epochen analytisch zu beschreiben und die dabei verwendeten analytischen Konzepte zu kontextualisieren.
- können komplexere satztechnische Phänomene am Klavier darstellen und beim Musizieren, Musikhören und beim Studium eines Notentextes auf eine erweiterte Klangvorstellung zurückgreifen.
- kennen Entstehungsgeschichte und Funktion der gängigen Instrumente, können gängige Instrumentations- und Besetzungspraktiken nennen und in Musikwerken identifizieren.
Modulinhalte
- Übungen in Analyse von Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts
- Satztechnische Übungen im Stil des 18. und 19. Jahrhunderts
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen
- Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM ohne Minor: Musiktheorie IV
Vorgesehene(s) Semester | 5-6 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 8 |
Workload | 240 Stunden (64 Stunden Präsenz, 176 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Musiktheoretisches Seminar: 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Musiktheoretisches Seminar: 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminare |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik ohne Minor:
- Künstlerisch-pädagogisches Profil: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe, Schlagzeug, Trompete, Horn, Posaune, Saxophon, Tuba, Fagott, Klarinette, Oboe, Gitarre, Cembalo/Fortepiano, Orgel, Blockflöte, Laute, Gambe, Klavier, Akkordeon, Gesang, Querflöte, EMP
- Künstlerisches Profil: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe, Schlagzeug, Trompete, Horn, Posaune, Saxophon, Tuba, Fagott, Klarinette, Oboe, Gitarre, Cembalo/Fortepiano, Orgel, Blockflöte, Laute, Gambe, Klavier, Akkordeon, Konzertgesang, Gesang Oper, Querflöte
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Musiktheorie III
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können die satztechnischen Charakteristika von Musik des 15. bis 21. Jahrhunderts benennen, beschreiben, systematisieren und in Musikstücken wiedererkennen.
- sind in der Lage, musikalische Werke unterschiedlicher Epochen analytisch zu beschreiben.
- können komplexe harmonische Phänomene am Klavier darstellen und zueinander in Beziehung setzen.
- können Musik anhand von Partituren (auch mit transponierenden Instrumenten) zeitlich einordnen.
- kennen unterschiedliche musiktheoretische Systeme und Methoden, beherrschen sie aktiv und können sie kritisch diskutieren.
Modulinhalte
- Übungen in Analyse von Musik des 15. bis 21. Jahrhunderts vor allem unter formalen und harmonischen Gesichtspunkten, mit einem jeweils vorher festgesetzten thematischen Schwerpunkt (Seminarthema).
- Übungen im schriftlichen und mündlichen Präsentieren von analytischen Arbeiten.
- Weiterführende praktische Übungen in Satztechnik und Darstellung harmonischer Verläufe am Klavier
- Eines der beiden gewählten Seminare muss sich auf die Musik des 20./21. Jahrhunderts beziehen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Die Art der Leistungsnachweise bestimmt die jeweilige Lehrperson (Klausur, Disputation, Referat, Hausarbeit oder Kombination davon).
Zu erbringende Studienleistung
Zwei benotete Leistungsnachweise
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM mit Minor: Musiktheorie IV
Vorgesehene(s) Semester | 5 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 4 |
Workload | Musiktheoretisches Seminar: 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Seminar |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik mit Minor:
- Künstlerisch-pädagogisches Profil: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe, Schlagzeug, Trompete, Horn, Posaune, Saxophon, Tuba, Fagott, Klarinette, Oboe, Gitarre, Cembalo/Fortepiano, Orgel, Blockflöte, Laute, Gambe, Klavier, Akkordeon, Gesang, Querflöte, EMP
- Künstlerisches Profil: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe, Schlagzeug, Trompete, Horn, Posaune, Saxophon, Tuba, Fagott, Klarinette, Oboe, Gitarre, Cembalo/Fortepiano, Orgel, Blockflöte, Laute, Gambe, Klavier, Akkordeon, Konzertgesang, Gesang Oper, Querflöte
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Musiktheorie III
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können die satztechnischen Charakteristika von Musik des 15. bis 21. Jahrhunderts benennen, beschreiben, systematisieren und in Musikstücken wiedererkennen.
- sind in der Lage, musikalische Werke unterschiedlicher Epochen analytisch zu beschreiben.
- können komplexe harmonische Phänomene am Klavier darstellen und zueinander in Beziehung setzen.
- können Musik anhand von Partituren (auch mit transponierenden Instrumenten) zeitlich einordnen.
- kennen unterschiedliche musiktheoretische Systeme und Methoden, beherrschen sie aktiv und können sie kritisch diskutieren.
Modulinhalte
- Übungen in Analyse von Musik des 15. bis 21. Jahrhunderts vor allem unter formalen und harmonischen Gesichtspunkten, mit einem jeweils vorher festgesetzten thematischen Schwerpunkt (Seminarthema).
- Übungen im schriftlichen und mündlichen Präsentieren von analytischen Arbeiten.
- Weiterführende praktische Übungen in Satztechnik und Darstellung harmonischer Verläufe am Klavier.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Die Art des Leistungsnachweises bestimmt die jeweilige Lehrperson (Klausur, Disputation, Referat, Hausarbeit oder Kombination davon).
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Musikwissenschaft I
Vorgesehene(s) Semester | 3-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 6 |
Workload | 180 Stunden (64 Stunden Präsenz, 116 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Einführung in die Musikwissenschaft I (S): 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Thematische Veranstaltung (Ü, S oder V): 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Vorlesung und/oder Seminar oder Übung |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Natasha Loges, Prof. Dr. Clemens Wöllner |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können Werkzeuge der (musik-)wissenschaftlichen Recherche zielführend einsetzen.
- können wissenschaftliche Texte formal korrekt gestalten.
- können die methodischen Grundlagen des Fachs nennen und anwenden.
- können einen vorgegebenen musikwissenschaftlichen Themenbereich vertiefen.
Modulinhalte
- Einführung in musikwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden
- Übung im Anwenden von Recherchetechniken und im Verfassen (musik-)wissenschaftlicher Arbeiten
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Zwei Leistungsnachweise, darunter mindestens eine schriftliche Hausarbeit
Zu erbringende Studienleistung
Das Modul Musikwissenschaft I ist erfolgreich absolviert, wenn die Leistungsnachweise zu beiden Lehrveranstaltungen erworben worden sind. Dazu gehört mindestens eine schriftliche Hausarbeit.
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM ohne Minor und BKM: Musikwissenschaft II
Vorgesehene(s) Semester | BM: 5-6; BKM: 7-8 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 8 |
Workload | 240 Stunden (64 Stunden Präsenz, 176 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Seminar zu einem musikwissenschaftlichen Thema: 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Thematische Veranstaltung: 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Vorlesung und/oder Seminar |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit |
- Studiengang Bachelor Musik
- Studiengang Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Natasha Loges, Prof. Dr. Clemens Wöllner |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Musikwissenschaft I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können eine wissenschaftliche Diskussion von Thesen führen.
- können eine vorgegebene musikwissenschaftliche Thematik mit eigener Schwerpunktsetzung vertiefen.
- können wissenschaftliche Methoden anwenden.
Modulinhalte
- Übungen in wissenschaftlicher Diskussion von Thesen, dem Bearbeiten von musikwissenschaftlichen Fragestellungen mit geeigneten Methoden und Hilfsmitteln.
- Vertiefung musikgeschichtlicher Kenntnisse und Methodenwissen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Zwei Leistungsnachweise, darunter mindestens eine schriftliche Hausarbeit
- Bestandene mündliche Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Zwei Leistungsnachweise
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM mit Minor: Musikwissenschaft II
Vorgesehene(s) Semester | 5 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 4 |
Workload | Seminar zu einem musikwissenschaftlichen Thema: 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Seminar |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Musik mit Minor
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Natasha Loges, Prof. Dr. Clemens Wöllner |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Musikwissenschaft I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können eine wissenschaftliche Diskussion von Thesen führen.
- können eine vorgegebene musikwissenschaftliche Thematik mit eigener Schwerpunktsetzung vertiefen.
- können wissenschaftliche Methoden anwenden.
Modulinhalte
- Übungen in wissenschaftlicher Diskussion von Thesen, dem Bearbeiten von musikwissenschaftlichen Fragestellungen mit geeigneten Methoden und Hilfsmitteln.
- Vertiefung musikgeschichtlicher Kenntnisse und Methodenwissen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Leistungsnachweis (Art des Leistungsnachweises nach Rücksprache mit dem/der Modulverantwortlichen)
- Bestandene mündliche Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM: Pflichtfach Klavier I
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 1.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (16 Stunden Präsenz, 104 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik:
- Künstlerisch-pädagogisches Profil: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe, Schlagzeug, Trompete, Horn, Posaune, Saxophon, Tuba, Fagott, Klarinette, Oboe, Gesang, Querflöte.
- Künstlerisches Profil: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe, Schlagzeug, Trompete, Horn, Posaune, Saxophon, Tuba, Fagott, Klarinette, Oboe, Konzertgesang, Gesang Oper, Querflöte, Komposition
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Christian Nagel |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können ein leichtes Klavierstück mit differenzierter musikalischer Gestaltung erarbeiten und vorspielen.
- können grundlegende pianistische Spieltechniken sicher anwenden.
- können verschiedene Satzarten am Instrument technisch sauber darstellen.
- können eine Liedmelodie mit eigener Begleitung versehen und eine Klavierbegleitstimme in vereinfachter Form wiedergeben.
Modulinhalte
- Erarbeitung von leichter Klavierliteratur unter Einbeziehung kammermusikalischer Werke
- Anleitung zum selbstständigen Einrichten einer Melodiebegleitung und zum vereinfachten Arrangieren einer Klavierbegleitstimme, passend zu den eigenen Möglichkeiten
- Vomblattspiel
- Übungen zum Erlernen der instrumentaltechnischen Grundlagen
- Entwicklung musikalischer Interpretationsansätze, auch unter Berücksichtigung musiktheoretischer Aspekte
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme am Unterricht
- Klasseninterne Vorspiele
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis: Klasseninternes Vorspiel
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM: Pflichtfach Klavier II
Vorgesehene(s) Semester | 3-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 1.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (16 Stunden Präsenz, 104 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik:
- Künstlerisch-pädagogisches Profil: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe, Schlagzeug, Trompete, Horn, Posaune, Saxophon, Tuba, Fagott, Klarinette, Oboe, Gesang, Querflöte.
- Künstlerisches Profil: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe, Schlagzeug, Trompete, Horn, Posaune, Saxophon, Tuba, Fagott, Klarinette, Oboe, Konzertgesang, Gesang Oper, Querflöte, Komposition
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Christian Nagel |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Pflichtfach Klavier II
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können ein mittelschweres Klavierstück mit differenzierter musikalischer Gestaltung erarbeiten und vorspielen.
- können fortgeschrittene pianistische Spieltechniken sicher anwenden.
- können verschiedene Satzarten am Instrument selbstständig erfassen und differenziert darstellen (vertikale Anschlagsdifferenzierung, polyphones Spiel in einer und beiden Händen, melodische Gestaltung sowie Polyrhythmik).
- können eine Liedmelodie mit eigener Begleitung versehen und eine Klavierbegleitstimme wiedergeben.
Modulinhalte
- Erarbeitung mittelschwerer Klavierliteratur, unter Einbeziehung kammermusikalischer Stücke
- Übungen zum Vertiefen der instrumentaltechnischen Grundlagen und des musikalischen Ausdrucks auch unter Berücksichtigung musiktheoretischer Aspekte
- Übung der Vorspielsituation
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme am Unterricht
- Klasseninterne Vorspiele
- Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
Prüfung (Dauer: ca. 15 Minuten):
- Vortrag eines Werkes der Klavierliteratur (solo)
- Aus den folgenden vier Aufgaben wählt der/die Kandidat/in zwei aus:
- Vortrag eines Kammermusikwerkes
- Liedspiel: Erarbeitung und Vortrag eines Popsongs (alternativ: Volkslied oder leichter Jazzstandard) mit eigener Begleitung. Der/die Kandidat/in erhält das Leadsheet bzw. die Melodie eine Woche vor der Prüfung.
- Unterrichtsbegleitung: Darstellung einer Klavierbegleitung in vereinfachter Form (nach Möglichkeit aus der Literatur des studierten Hauptfachs). Der/die Kandidat/in erhält das Stück eine Woche vor der Prüfung
- Vomblattspiel
BM: Musikermedizin/Musikphysiologie/Stimmphysiologie
Vorgesehene(s) Semester | 3 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 3 |
Workload | 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Seminar, Übung |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfächer Gesang, Operngesang, Konzertgesang |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Dr. Claudia Spahn |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, die Anatomie und Physiologie des Singens aktiv zu reproduzieren (Wissen) und eigenen Gesangschülern/-innen zu vermitteln (praktische Anwendung).
- können präventive Methoden beschreiben und selbstständig anwenden.
- sind in der Lage, ihre instrumentalpädagogische Unterrichtspraxis für den/die Schüler/-in gesundheitsförderlich zu gestalten. Dies betrifft sowohl körperliche als auch psychologische Aspekte der Instrumentalpädagogik.
Modulinhalte
- Einführung in die körperlichen Grundlagen (Anatomie) und die Funktionsweise der Stimme (Physiologie) unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Atmung, Tonbildung im Kehlkopf und Klangformung im Ansatzrohr sowie der Akustik der Sänger/-innen-Stimme
- Erprobung der Kenntnisse in praktischen Übungen auch mit Schüler/-innen
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige und aktive Unterrichtsteilnahme
- Klausur zu musikermedizinischen Themen
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM: Musikrecht/-management
Vorgesehene(s) Semester | 4 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Wintersemester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 2 |
Workload | 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Vorlesung |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, künstlerisch-pädagogisches Profil |
Modulverantwortliche/r | Prof. Clemens Pustejovsky |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen für eine selbstständige und nichtselbstständige Tätigkeit als Musiker/-in.
- haben die Kompetenz, wesentliche rechtliche Fragstellungen und Risiken zu erkennen und eigenständig zu regeln.
- können die verschiedenen Formen der Tätigkeit als Musiker/-in auf diese Schwerpunkte hin beurteilen.
Modulinhalte
- Einführung in Musikrecht: Vertragsrecht; Verhandlung und Abschluss von Verträgen; Arbeitsrecht und freie Engagements bei Ensembles, Festivals und Musiktheatern; Sozialversicherung, Altersvorsorge und Künstlersozialkasse; Urheberrecht; GEMA, GVL, VG Musikedition und andere Verwertungsgesellschaften.
- Einführung in das Einkommensteuerrecht für Musiker, Grundzüge der Umsatzsteuer inkl. Befreiungsmöglichkeiten und Besteuerung internationaler Musikveranstaltungen und -tourneen.
- Einführung und praktische Übungen: Grundzüge des Marketings (inkl. Self-Marketing); Eigenorganisation, Zeitmanagement; Akquisition, Fundraising und Sponsoring; Management/Veranstaltungsmanagement; Kalkulation und Controlling.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige Teilnahme
- Schriftlicher Test zu den in der Vorlesung behandelten Themen
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine