Modulhandbuch
Studiengang
Bachelor Musik
Hauptfach Orchesterleitung mit Klavier als Nebeninstrument
BM Orchesterleitung B ohne Minor: Hauptfach I
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 8.0 |
ECTS | 53 |
Workload | 1590 Stunden (128 Stunden Präsenz, 1462 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Orchesterleitung (E, G): 1470 Stunden (96 Stunden Präsenz, 1374 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Repertoireseminar (G): 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzel- und Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik ohne Minor, Hauptfach Orchesterleitung mit Klavier als Nebeninstrument |
Modulverantwortliche/r | Prof. Scott Sandmeier |
Voraussetzungen
Zulassung zu diesem Studiengang
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können ein Ensemblewerk anhand der Partitur erarbeiten.
- können unter Beratung der Lehrperson mit Gesten, Körpersprache und effektiver verbaler Kommunikation ein Orchester leiten.
- können einen eigenen musikalischen Interpretationsansatz umsetzen.
- kennen die wichtigsten Werke, die orchestral aufgeführt werden.
- können Partituren stilistisch und aufführungspraktisch beschreiben und einordnen.
Modulinhalte
- Vorstellen und Üben von verschiedenen Methoden des Partiturstudiums.
- Erarbeitung von Orchesterwerken mit dem Schwerpunkt Schlagtechnik und dirigiertechnischen Grundlagen, inkl. eigenen (Übungs-)Dirigaten.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Bestandene Zwischenprüfung
- zu 2.: Aktive Unterrichtsteilnahme
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM Orchesterleitung B mit Minor: Hauptfach I
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 8.0 |
ECTS | 44 |
Workload | 1320 Stunden (128 Stunden Präsenz, 1192 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Orchesterleitung (E, G): 1200 Stunden (96 Stunden Präsenz, 1104 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Repertoireseminar (G): 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzel- und Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik mit Minor, Hauptfach Orchesterleitung mit Klavier als Nebeninstrument |
Modulverantwortliche/r | Prof. Scott Sandmeier |
Voraussetzungen
Zulassung zu diesem Studiengang
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können ein Ensemblewerk anhand der Partitur erarbeiten.
- können unter Beratung der Lehrperson mit Gesten, Körpersprache und effektiver verbaler Kommunikation ein Orchester leiten.
- können einen eigenen musikalischen Interpretationsansatz umsetzen.
- kennen die wichtigsten Werke, die orchestral aufgeführt werden.
- können Partituren stilistisch und aufführungspraktisch beschreiben und einordnen.
Modulinhalte
- Vorstellen und Üben von verschiedenen Methoden des Partiturstudiums.
- Erarbeitung von Orchesterwerken mit dem Schwerpunkt Schlagtechnik und dirigiertechnischen Grundlagen, inkl. eigenen (Übungs-)Dirigaten.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Bestandene Zwischenprüfung
- zu 2.: Aktive Unterrichtsteilnahme
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM Orchesterleitung B ohne Minor: Hauptfach II
Vorgesehene(s) Semester | 5-8 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 8.0 |
ECTS | 60 |
Workload | 1800 Stunden (128 Stunden Präsenz, 1672 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Orchesterleitung (E,G): 1620 Stunden (96 Stunden Präsenz, 1524 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Repertoireseminar (G): 180 Stunden (32 Stunden Präsenz, 148 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzel- und Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik ohne Minor, Hauptfach Orchesterleitung mit Klavier als Nebeninstrument |
Modulverantwortliche/r | Prof. Scott Sandmeier |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Hauptfach I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können eigenständig mit Gesten, Körpersprache und effektiver verbaler Kommunikation ein Instrumentalensemble bzw. Orchester leiten und einen eigenen musikalische Interpretationsansatz umsetzen.
- kennen ein breites Repertoire an Werken der Orchester- und Ensembleliteratur, inklusive der Instrumental- sowie Vokalbegleitungen und Ensemblestücken in Opern.
- können ein Stück mit einem Orchester eigenständig einstudieren.
- können eine Probe dem Leistungsniveau des Ensembles entsprechend planen und anleiten.
Modulinhalte
- Übungen in fortgeschrittener Schlagtechnik und dirigiertechnischen Grundlagen unter Anleitung des Lehrenden im Einzelunterricht
- Analyse und Studium von Partituren unterschiedlicher Epochen
- Interpretationsvergleiche anhand von Aufnahmen
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Bestandene Zwischenprüfung
- zu 2.: Aktive Unterrichtsteilnahme
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM Orchesterleitung B mit Minor: Hauptfach II
Vorgesehene(s) Semester | 5-8 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 8.0 |
ECTS | 49 |
Workload | 1470 Stunden (128 Stunden Präsenz, 1342 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Orchesterleitung (E,G): 1290 Stunden (96 Stunden Präsenz, 1194 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Repertoireseminar (G): 180 Stunden (32 Stunden Präsenz, 148 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzel- und Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik mit Minor, Hauptfach Orchesterleitung mit Klavier als Nebeninstrument |
Modulverantwortliche/r | Prof. Scott Sandmeier |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Hauptfach I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können eigenständig mit Gesten, Körpersprache und effektiver verbaler Kommunikation ein Instrumentalensemble bzw. Orchester leiten und einen eigenen musikalische Interpretationsansatz umsetzen.
- kennen ein breites Repertoire an Werken der Orchester- und Ensembleliteratur, inklusive der Instrumental- sowie Vokalbegleitungen und Ensemblestücken in Opern.
- können ein Stück mit einem Orchester eigenständig einstudieren.
- können eine Probe dem Leistungsniveau des Ensembles entsprechend planen und anleiten.
Modulinhalte
- Übungen in fortgeschrittener Schlagtechnik und dirigiertechnischen Grundlagen unter Anleitung des Lehrenden im Einzelunterricht
- Analyse und Studium von Partituren unterschiedlicher Epochen
- Interpretationsvergleiche anhand von Aufnahmen
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Bestandene Zwischenprüfung
- zu 2.: Aktive Unterrichtsteilnahme
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM: Chorleitung I
Vorgesehene(s) Semester | 3-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzel- und Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfach Orchesterleitung |
Modulverantwortliche/r | Prof. Frank Markowitsch |
Voraussetzungen
Studienplatz in diesem Studiengang
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können mit Beratung der Lehrperson mit Gesten, Körpersprache und effektiver verbaler Kommunikation einen Chor leiten.
- können die Partitur eigenständig studieren und für die Probenarbeit vorbereiten.
- können eine Probe mit einem Chor planen und leiten.
Modulinhalte
- Übungen in grundlegender Schlagtechnik und dirigiertechnischen Grundlagen
- Übungsdirigate
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Aktive Mitwirkung im Unterricht und gegebenenfalls bei Projekten
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM: Chorleitung II
Vorgesehene(s) Semester | 5-6 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzel- und Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfach Orchesterleitung |
Modulverantwortliche/r | Prof. Frank Markowitsch |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Chorleitung I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können mit Beratung des Lehrenden mit Geste, Körpersprache und effektiver verbaler Kommunikation einen Chor leiten und den angestrebten musikalischen Interpretationsansatz kommunizieren.
- können die Partitur eigenständig studieren und für die Probenarbeit vorbereiten.
- können eigenständig eine Probe mit einem Chor planen und durchführen.
Modulinhalte
- Übungen in grundlegender Schlagtechnik und dirigiertechnischen Grundlagen
- Übungsdirigate
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM Orchesterleitung: Instrumentales/vokales Hauptfach I
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 20 |
Workload | 600 Stunden (64 Stunden Präsenz, 536 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfach Orchesterleitung |
Modulverantwortliche/r | Prof. Scott Sandmeier |
Voraussetzungen
Studienplatz in diesem Studiengang
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage, leichte bis mittelschwere Werke verschiedener Stilepochen technisch und musikalisch gestaltet als Sänger/in oder Instrumentalist/in zu erarbeiten und zu präsentieren.
Modulinhalte
Erarbeitung von instrumental- bzw. gesangstechnischen Grundlagen anhand von leichten bis mittelschweren Stücken und Übungen
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Aktive Teilnahme an Unterricht, gegebenenfalls Mitwirkung bei Klassenvorspielen
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM Orchesterleitung: Instrumentales/vokales Hauptfach II
Vorgesehene(s) Semester | 5-6 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 10 |
Workload | 300 Stunden (32 Stunden Präsenz, 268 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfach Orchesterleitung |
Modulverantwortliche/r | Prof. Scott Sandmeier |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Instrumentales/vokales Hauptfach I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage, mittelschwere Werke verschiedener Stilepochen technisch und musikalisch gestaltet als Sänger/in bzw. Instrumentalist/in eigenständig zu erarbeiten und musikalisch gestaltet zu präsentieren.
Modulinhalte
Erarbeitung von instrumental- bzw. gesangstechnischen Grundlagen anhand von mittelschweren Stücken und Übungen
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
None
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM: Korrepetition I
Vorgesehene(s) Semester | 3-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 5.0 |
ECTS | 6 |
Workload | 180 Stunden (80 Stunden Präsenz, 100 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Korrepetition – Vokal/Oper (E): 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Korrepetition – Praxis (E, G): 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Italienisch I (G): 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzel- und Gruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfach Chorleitung, Orchesterleitung (mit Klavier als Hauptinstrument) |
Modulverantwortliche/r | Prof. Scott Sandmeier |
Voraussetzungen
Studienplatz in diesem Studiengang
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- haben die grundlegenden Fähigkeiten, um als Korrepetitor/Korrepetitorin Lied- und Opernausschnitte auf dem Klavier begleiten bzw. klanglich wiedergeben zu können.
- können italienische Texte korrekt aussprechen und einfache Liedtexte in italienischer Sprache verstehen.
Modulinhalte
- Übungen im Begleiten eines Sängers/einer Sängerin, im Vom-Blatt-Spiel und Partiturspiel auf dem Klavier.
- Einführung in grammatische und lexikalische Grundlagen der italienischen Sprache.
- Übungen anhand von Texten und freiem Sprechen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- zu 1. und 2.: Erarbeitung und sorgfältige Vorbereitung der behandelten Werke sowie regelmäßige Teilnahme
- zu 3.: Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Zu erbringende Studienleistung
Drei Leistungsnachweise
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM: Korrepetition II
Vorgesehene(s) Semester | 5-6 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (64 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Korrepetition – Vokal/Oper (E): 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Korrepetition – Praxis (E, G): 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzel- und Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfach Chorleitung, Orchesterleitung (mit Klavier als Hauptinstrument) |
Modulverantwortliche/r | Prof. Scott Sandmeier |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Korrepetition I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden haben die fortgeschrittenen Fähigkeiten, um als Korrepetitor/in Lied- und Opernausschnitte auf dem Klavier zu begleiten bzw. klanglich wiederzugeben.
Modulinhalte
Übungen im Begleiten eines Sängers/einer Sängerin, im Vom-Blatt-Spiel und Partiturspiel auf dem Klavier.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
None
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM: Klavier I für Orchesterleitung
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfach Orchesterleitung mit Klavier als Nebeninstrument |
Modulverantwortliche/r | Prof. Christian Nagel |
Voraussetzungen
Studienplatz in diesem Studiengang
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können ein leichtes Klavierstück mit differenzierter musikalischer Gestaltung erarbeiten und vorspielen.
- können grundlegende pianistische Spieltechniken sicher anwenden.
- können verschiedene Satzarten am Instrument technisch sauber darstellen.
Modulinhalte
- Erarbeitung von leichter Klavierliteratur, unter Einbeziehung von kammermusikalischen Werken.
- Anleitung zum selbstständigen Einrichten einer Melodiebegleitung und zum vereinfachten Arrangieren einer Klavierbegleitstimme, passend zu den eigenen Möglichkeiten.
- Übungen zum Erlernen der instrumentaltechnischen Grundlagen.
- Vomblattspiel.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Erarbeitung und sorgfältige Vorbereitung der behandelten Werke
- Klasseninternes Vorspiel
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM: Klavier II für Orchesterleitung
Vorgesehene(s) Semester | 3-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfach Orchesterleitung mit Klavier als Nebeninstrument |
Modulverantwortliche/r | Prof. Christian Nagel |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Klavier I für Orchesterleitung
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können ein mittelschweres Klavierstück mit differenzierter musikalischer Gestaltung erarbeiten und vorspielen.
- können fortgeschrittene pianistische Spieltechniken sicher anwenden.
- können verschiedene Satzarten am Instrument selbstständig erfassen und differenziert darstellen (vertikale Anschlagsdifferenzierung, polyphones Spiel in einer und beiden Händen, melodische Gestaltung sowie Polyrhythmik).
Modulinhalte
- Erarbeitung von mittelschwerer Klavierliteratur, unter Einbeziehung von kammermusikalischen Stücken
- Übungen zum Vertiefen der instrumentaltechnischen Grundlagen und des musikalischen Ausdrucks auch unter Berücksichtigung musiktheoretischer Aspekte
- Übung der Vorspielsituation
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM: Dirigierpraktisches Klavierspiel
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.5 |
ECTS | 9 |
Workload | 270 Stunden (72 Stunden Präsenz, 198 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Partiturspiel (Orchester): 135 Stunden (32 Stunden Präsenz, 103 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Partiturspiel/Blattspiel (Klavierauszüge): 45 Stunden (16 Stunden Präsenz, 29 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Generalbass (E): 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Partimento (E, G): 30 Stunden (8 Stunden Präsenz, 22 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht, Gruppenunterrich |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik, Hauptfach Chorleitung, Orchesterleitung |
Modulverantwortliche/r | Prof. Scott Sandmeier |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Klavier I für Chorleitung
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können Orchester- und Chorpartituren sowie Klavierauszüge auf dem Klavier darstellen, auch a prima vista.
- können Generalbässe dem jeweiligen Stil entsprechend auf dem Cembalo realisieren.
- können unbezifferte Bassstimmen (Partimenti) mehrstimmig darstellen und Generalbass- und Kadenzmodelle auf dem Klavier spielen.
Modulinhalte
- Darstellung von Orchester- und Chorpartituren auf dem Klavier sowie das Spielen von Klavierauszügen mit dem Schwerpunkt auf klanglicher Wiedergabe des im Original angestrebten Klangs (auch alte Schlüssel und transponierende Instrumente).
- Übungen im Generalbassspiel (17. bis Anfang 19. Jahrhunderts) sowie im Partimentospiel (Modelle und Originalpartimenti des 18. und 19. Jahrhunderts)
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
Gehörbildung I
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 8.0 |
ECTS | 5 |
Workload | 150 Stunden (128 Stunden Präsenz, 22 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Solfège mündlich: 75 Stunden (64 Stunden Präsenz, 11 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Solfège mündlich: 75 Stunden (64 Stunden Präsenz, 11 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Übungen in Großgruppe und Kleingruppen |
Benotet | Ja. Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der mündlichen und der schriftlichen Prüfung.
Die studienbegleitende Modulprüfung gilt als abgelegt, wenn diese beiden Teilprüfungen absolviert wurden.
Die Bekanntgabe der Note erfolgt nach Durchführung und Bewertung beider Prüfungsteile. |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, alle Hauptfächer
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Konrad Georgi |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können hörend erfasste musikalische Verläufe reproduzieren und notieren.
- sind in der Lage, Bestandteile und Aspekte gehörter Musik mit fachspezifischen Begriffen zu benennen.
- können rhythmisch-melodische Verläufe »a prima vista« darstellen.
Modulinhalte
- Erfassen und Wiedergeben (Nachspielen, Nachsingen, Visualisieren) tonaler und atonaler Passagen und mittelschwerer Rhythmen nach Gehör/prima vista Spielen/prima vista Singen
- Gehörbildungsspezifische Thematisierung musiktheoretischer Inhalte
- Aspekte harmonischer Progression (u.a. Intervallsatz, Sitz der Akkorde) und Satzmodelle (u.a. Kadenzwendungen, Sequenztypen, Oktavregel, stiltypische Progressionen aus Jazz und Popularmusik)
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
a) Schriftliche und/oder computergestützte Leistungsfeststellung *) (Klausur; Dauer: 90 Minuten):
Reproduktion tonaler und atonaler Passagen sowie eines Rhythmus nach Gehör. Analytische Beschreibung gehörter Phänomene und Abschnitte.
- Variante A: Die Prüfung umfasst 100% der jeweils vorgesehenen Aufgabenstellungen.
- Variante B: Die Prüfung wird gekürzt um den Themenbereich der erbrachten Prüfungsleistungen gemäß der optionalen Prüfungsleitung.
b) Solfège mündlich/spielpraktisch (Dauer: 15 Minuten; eine der Aufgabenstellungen kann nach Wahl 15 Minuten vorbereitet werden):
- Deklamieren eines Rhythmus
- Singen einer tonalen und einer atonalen Melodie
- transponierendes Singen und gleichzeitiges Spielen der tonalen Melodie unter Benennung der Skalenstufen (Stufensingen oder Relative Solmisation)
Optionale Prüfungsleistung:
Studierende, die die Beschäftigung mit einem vereinbarten Themenfeld der Gehörbildung spiel- bzw. gesangspraktisch durch fünf hinterlegte und durch die Lehrperson akzeptierte Nachspielaufnahmen studienbegleitend nachweisen, können dadurch den Umfang der unter a) beschriebenen Leistungsfeststellung bzgl. der durch die optionale Prüfungsleistung erbrachten Inhalte kürzen.
*) Die Feststellung des Formates der Leistungsfeststellung erfolgt durch die Prüfungskommission.
Gehörbildung II
Vorgesehene(s) Semester | 3-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 5 |
Workload | 150 Stunden (96 Stunden Präsenz, 54 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Gehörbildung II: 90 Stunden (64 Stunden Präsenz, 26 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Gehörbildung II mündlich/praktisch: 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Übungen in Großgruppe |
Benotet | Ja. Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der mündlichen und der schriftlichen Prüfung.
Die studienbegleitende Modulprüfung gilt als abgelegt, wenn diese beiden Teilprüfungen absolviert wurden.
Die Bekanntgabe der Note erfolgt nach Durchführung und Bewertung beider Prüfungsteile. |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, alle Hauptfächer
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Konrad Georgi |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Gehörbildung I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können hörend erfasste musikalische Verläufe nachbilden (Nachspielen, Nachsingen, Visualisieren).
- sind in der Lage, hörend erfasste musikalische Verläufe mit fachspezifischer Terminologie differenziert zu beschreiben.
Modulinhalte
Übungen im hörenden Erkennen
- von charakteristischen Akkorden und ihren typischen Verortungen (»Sitz der Akkorde«; Benennung mit fachspezifischer Nomenklatur (z.B. Generalbassbezifferung, arab. Bassstufen, Akkordsymbolen)
- von Kadenzformen, Sequenzierungen und Satzmodellen
- von stiltypischen Progressionen
- von modulatorischen Prozessen
Gehörbildungsspezifische Verknüpfungen mit bassstufen- und fundamentbassorientierten Aspekten der Musiktheorie.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
a) Schriftliche und/oder computergestützte Leistungsfeststellung *) (Klausur; Dauer: 90 Minuten):
Reproduktion ausgewählter Passagen nach Gehör. Analytische Beschreibung gehörter Phänomene und Abschnitte.
- Variante A: Die Prüfung umfasst 100% der jeweils vorgesehenen Aufgabenstellungen.
- Variante B: Die Prüfung wird gekürzt um den Themenbereich der erbrachten optionalen Prüfungsleistung.
b) Mündlich/praktische Prüfung (15 Minuten):
- Nachspielen/-singen ausgewählter Passagen unter Berücksichtigung der Phrasierung sowie artikulatorischer, dynamischer und agogischer Aspekte
- Vokal-/instrumentalpraktische Darstellung vorgespielter mehrstimmiger Passagen nach Gehör sowie deren analytische Beschreibung.
Optionale Prüfungsleistung: Studierende, die die Beschäftigung mit einem vereinbarten Themenfeld der Gehörbildung spiel- bzw. gesangspraktisch durch 5 hinterlegte und durch die Lehrperson akzeptierte Nachspielaufnahmen studienbegleitend nachweisen, können dadurch den Umfang der Teilprüfung a), schriftliche und/oder computergestützte Leistungsfeststellung, bzgl. der durch die optionale Prüfungsleistung erbrachten Inhalte kürzen.
*) Die Feststellung des Formates der Leistungsfeststellung erfolgt durch die Prüfungskommission.
BM: Gehörbildung III für Dirigieren
Vorgesehene(s) Semester | 5-8 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 8.0 |
ECTS | 8 |
Workload | 240 Stunden (128 Stunden Präsenz, 112 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Gehörbildung III Übung (Kleingruppe; 5. und 6. Semester): 120 Stunden (64 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Praxis der Intonation (Seminar; 7. und 8 Semester oder
früher): 120 Stunden (64 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Kleingruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Musik, Hauptfächer Chorleitung, Orchesterleitung |
Modulverantwortliche/r | Prof. Konrad Georgi |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Gehörbildung II
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können komplexe musikalische Verläufe verschiedener Stilistik (einschließlich der Neuen Musik) hörend erfassen und benennen.
- können Gehörtes mithilfe weiterführender Notationsweisen korrekt notieren.
- sind in der Lage, hörend wahrgenommene Musik auf verschiedene Aspekte hin zu untersuchen und mit dem Notentext zu vergleichen (inkl. Fehlerhören, Intonationshören).
- kennen unterschiedliche Stimmungssysteme, können dieses Wissen beim eigenen Musizieren einsetzen und können auch feinste intonatorische Unterschiede sicher beschreiben.
Modulinhalte
- Übungen im Notieren von hörend erfasster Musik (inkl."Alte Schlüssel", transponierende Instrumente, komplexe rhythmische Strukturen und Spieltechniken Neuer Musik)
- Vertiefende Übungen im Benennen und Notieren von Musik, in der Kombination von Aufnahmen und Notentext ("Fehlerhören", Intonationshören, Klangfarbenhören)
- Einführung in Notation und Stilistiken verschiedener musikalischer Stile (inkl. Neuer Musik) anhand von Hörbeispielen
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- zu 1: Regelmäßige Unterrichtsteilnahme sowie eine Klausur pro Semester
(Dauer: 90 Min.) entsprechend der behandelten Inhalten (z. B. Erkennen von Instrumentalfarben, Intonationskontrolle, Ergänzung eines gegebenen Notenbildes, in dem eine oder mehrere Stimmen ausgespart sind etc.)
- zu 2.: Vorbereitung und Durchführung von Proben intonatorisch
vorbereiteter Werke mit dem Projektorchester (unbenotet)
Zu erbringende Studienleistung
Zwei Leistungsnachweise
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM_BKM: Musiktheorie I für Dirigieren und Kirchenmusik
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 5 |
Workload | 150 Stunden (96 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Musiktheorie Ib (G; 2 Sem.): 120 Stunden (64 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Instrumenten-/Partiturkunde (V; 1 Sem.): 32 Stunden Präsenz
|
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht, Vorlesung |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit |
- Studiengang Bachelor Musik, Haupfächer Chorleitung und Orchesterleitung
- Studiengang Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik mit Hauptfach Chorleitung oder Orchesterleitung oder zum Studiengang Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können harmonische Phänomene in der Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts erkennen und benennen.
- können fortgeschrittene kontrapunktische Techniken in Musik unterschiedlicher Stile benennen und in eigene Stilkopien einbinden.
- können komplexe harmonische Phänomene am Klavier darstellen.
- kennen Entstehungsgeschichte und Funktion der gängigen Instrumente, können gängige Instrumentations- und Besetzungspraktiken nennen und in Musikwerken identifizieren.
Modulinhalte
- Vorstellen und Üben von komplexen harmonischen Phänomenen sowie der Anwendung unterschiedlicher Analyseverfahren.
- Anspruchsvollere satztechnische Übungen im Stil des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.
- Einführung in die Instrumenten- und Partiturkunde: Überblick über die wichtigsten Instrumente, ihre Notationspraxis und geschichtliche Entwicklung.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
zu 2.: Leistungsnachweis
Zu erbringende Studienleistung
zu 2.: Kolloquium (Geschichte/Funktionsweise von Instrumenten, stilistische Einordnung von Partituren, Identifikation der betr. Instrumente, Relation
Notation/realer Klang).
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM_BKM: Musiktheorie II für Dirigieren und Kirchenmusik
Vorgesehene(s) Semester | 3-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 5 |
Workload | 150 Stunden (64 Stunden Präsenz, 86 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul BKM: Musiktheorie I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können satztechnische Konzepte und Sachverhalte in Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts benennen und in eigenen satztechnischen Arbeiten (Generalbass und Choralharmonisierung) verwenden.
- sind in der Lage, musikalische Werke dieser Epochen analytisch zu beschreiben und die dabei verwendeten analytischen Konzepte zu kontextualisieren.
- können komplexere satztechnische Phänomene am Klavier darstellen und beim Musizieren, Musikhören und beim Studium eines Notentextes auf eine erweiterte Klangvorstellung zurückgreifen.
- bilden hörend erfasste musikalische Verläufe nach (Nachspielen, Nachsingen, Visualisieren),
- beschreiben hörend erfasste musikalische Verläufe mit fachspezifischer Terminologie differenziert.
Modulinhalte
- Übungen in Analyse von Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts
- Satztechnische Übungen im Stil des 18. und 19. Jahrhunderts
- Übungen im hörenden Erkennen von charakteristischen Akkorden und ihren typischen Verortungen (»Sitz der Akkorde«)
- Benennung mit fachspezifischer Nomenklatur (z.B. Generalbassbezifferung, Bassstufenbezeichnung, Fundamentfortschreitungen, Akkordsymbolen) von Kadenzformen, Sequenzierungen, Satzmodellen und anderen stiltypischen Progressionen sowie von modulatorischen Prozessen
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM ohne Minor: Musiktheorie III für Dirigieren
Vorgesehene(s) Semester | 5-6 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 8 |
Workload | 240 Stunden (32 Stunden Präsenz, 208 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzel- oder Kleingruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik ohne Minor, Hauptfächer Chorleitung, Orchesterleitung |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Musiktheorie II für Dirigieren
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können die satztechnischen Charakteristika von Musik des 15. bis 21. Jahrhunderts benennen, beschreiben, systematisieren und in Musikstücken wiedererkennen.
- sind in der Lage, musikalische Werke unterschiedlicher Epochen analytisch zu beschreiben.
- können komplexe harmonische Phänomene am Klavier darstellen und zueinander in Beziehung setzen.
Modulinhalte
- Übungen in Analyse von Musik des 17. bis 20. Jahrhunderts vor allem unter formalen und harmonischen Gesichtspunkten, mit einem jeweils vorher festgesetzten thematischen Schwerpunkt
- Übungen im schriftlichen und mündlichen Präsentieren von Analysen
- Weiterführende praktische Übungen in Satztechnik und Darstellung harmonischer Verläufe am Klavier
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht
- Portfolio mit Stilkopien und anderen satztechnischen Übungen sowie Analysen
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM mit Minor: Musiktheorie III für Dirigieren
Vorgesehene(s) Semester | 5 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 1.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (16 Stunden Präsenz, 104 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzel- oder Kleingruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Bachelor Musik mit Minor, Hauptfächer Chorleitung, Orchesterleitung |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Musiktheorie II für Dirigieren
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können die satztechnischen Charakteristika von Musik des 15. bis 21. Jahrhunderts benennen, beschreiben, systematisieren und in Musikstücken wiedererkennen.
- sind in der Lage, musikalische Werke unterschiedlicher Epochen analytisch zu beschreiben.
- können komplexe harmonische Phänomene am Klavier darstellen und zueinander in Beziehung setzen.
Modulinhalte
- Übungen in Analyse von Musik des 17. bis 20. Jahrhunderts vor allem unter formalen und harmonischen Gesichtspunkten, mit einem jeweils vorher festgesetzten thematischen Schwerpunkt
- Übungen im schriftlichen und mündlichen Präsentieren von Analysen
- Weiterführende praktische Übungen in Satztechnik und Darstellung harmonischer Verläufe am Klavier
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht
- Portfolio mit Stilkopien und anderen satztechnischen Übungen sowie Analysen
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Musikwissenschaft I
Vorgesehene(s) Semester | 3-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 6 |
Workload | 180 Stunden (64 Stunden Präsenz, 116 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Einführung in die Musikwissenschaft I (S): 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Thematische Veranstaltung (Ü, S oder V): 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Vorlesung und/oder Seminar oder Übung |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Natasha Loges, Prof. Dr. Clemens Wöllner |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können Werkzeuge der (musik-)wissenschaftlichen Recherche zielführend einsetzen.
- können wissenschaftliche Texte formal korrekt gestalten.
- können die methodischen Grundlagen des Fachs nennen und anwenden.
- können einen vorgegebenen musikwissenschaftlichen Themenbereich vertiefen.
Modulinhalte
- Einführung in musikwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden
- Übung im Anwenden von Recherchetechniken und im Verfassen (musik-)wissenschaftlicher Arbeiten
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Zwei Leistungsnachweise, darunter mindestens eine schriftliche Hausarbeit
Zu erbringende Studienleistung
Das Modul Musikwissenschaft I ist erfolgreich absolviert, wenn die Leistungsnachweise zu beiden Lehrveranstaltungen erworben worden sind. Dazu gehört mindestens eine schriftliche Hausarbeit.
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
BM ohne Minor und BKM: Musikwissenschaft II
Vorgesehene(s) Semester | BM: 5-6; BKM: 7-8 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 8 |
Workload | 240 Stunden (64 Stunden Präsenz, 176 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Seminar zu einem musikwissenschaftlichen Thema: 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Thematische Veranstaltung: 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Vorlesung und/oder Seminar |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit |
- Studiengang Bachelor Musik
- Studiengang Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Natasha Loges, Prof. Dr. Clemens Wöllner |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Musikwissenschaft I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können eine wissenschaftliche Diskussion von Thesen führen.
- können eine vorgegebene musikwissenschaftliche Thematik mit eigener Schwerpunktsetzung vertiefen.
- können wissenschaftliche Methoden anwenden.
Modulinhalte
- Übungen in wissenschaftlicher Diskussion von Thesen, dem Bearbeiten von musikwissenschaftlichen Fragestellungen mit geeigneten Methoden und Hilfsmitteln.
- Vertiefung musikgeschichtlicher Kenntnisse und Methodenwissen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Zwei Leistungsnachweise, darunter mindestens eine schriftliche Hausarbeit
- Bestandene mündliche Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Zwei Leistungsnachweise
Zu erbringende Prüfungsleistung
BM mit Minor: Musikwissenschaft II
Vorgesehene(s) Semester | 5 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 4 |
Workload | Seminar zu einem musikwissenschaftlichen Thema: 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Seminar |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Musik mit Minor
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Natasha Loges, Prof. Dr. Clemens Wöllner |
Voraussetzungen
Bestandenes Modul Musikwissenschaft I
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können eine wissenschaftliche Diskussion von Thesen führen.
- können eine vorgegebene musikwissenschaftliche Thematik mit eigener Schwerpunktsetzung vertiefen.
- können wissenschaftliche Methoden anwenden.
Modulinhalte
- Übungen in wissenschaftlicher Diskussion von Thesen, dem Bearbeiten von musikwissenschaftlichen Fragestellungen mit geeigneten Methoden und Hilfsmitteln.
- Vertiefung musikgeschichtlicher Kenntnisse und Methodenwissen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Leistungsnachweis (Art des Leistungsnachweises nach Rücksprache mit dem/der Modulverantwortlichen)
- Bestandene mündliche Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung