Modulhandbuch
Bachelor Musik und Bachelor Kirchenmusik
Wahlmodule
Wahlmodul Didaktik und Methodik des Hauptfachs / Musikpädagogik (Hauptfach Orchesterinstrumente)
Vorgesehene(s) Semester | 6-7 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 12 |
Workload | 360 Stunden (96 Stunden Präsenz, 264 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Zwei frei wählbare Seminare aus Modul Musikpädagogik I und/oder Modul Musikpädagogik II (2 Sem.) : 180 Stunden (64 Stunden Präsenz, 116 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Didaktik und Methodik des Hauptfachs (S) (1 Sem.): 180 Stunden (32 Stunden Präsenz, 148 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminar |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, künstlerisches Profil, Orchesterinstrumente
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Wolfgang Lessing |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen Grundlagen der Theorie und Praxis des Instrumentalunterrichts.
- können Unterrichtsstunden mit einem Schüler (Einzelunterricht) planen, durchführen und auswerten.
- haben Einblick in die Aspektvielfalt und den Beziehungsreichtum des Musizierens gewonnen und können auf dieser Grundlage die Qualität ihres eigenen sowie fremden Musizierens fundiert reflektieren.
Modulinhalte
- Vorstellen der didaktischen Grundlagen eines professionellen Unterrichts im gewählten Hauptfach, selbstständige Unterrichtsversuche.
- Einführung in die Geschichte und die Methoden der Musikpädagogik und die allgemeine Didaktik des Instrumental- und Gesangsunterrichts.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Schriftliche und mündliche Beiträge zu Themen der Seminare
- Probeunterrichten
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Wahlmodul Elektronische Musik
Vorgesehene(s) Semester | 6-7 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 12 |
Workload | 360 Stunden (96 Stunden Präsenz, 264 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Grundlagen elektronischer Musik und Gerätekunde
(S) (2 Sem.): 180 Stunden (64 Stunden Präsenz, 116 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Projekt: 180 Stunden (32 Stunden Präsenz, 148 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminare, Projekt |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, alle Hauptfächer
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Alexander Grebtschenko |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen einige grundlegenden Syntheseverfahren der elektronischen Musik und die dafür verwendeten Programme und können einfache Computeranwendungen zur Steuerung und/oder Klangerzeugung im Bereich der digitalen Signalverarbeitung erstellen.
- kennen wichtige Werke der elektronischen Musik und ihre Verortung in der Musikgeschichte und Geschichte der Musikästhetik.
Modulinhalte
- Theoretische und praktische Einführung in die elektronische Musik und Gerätekunde.
- Erarbeitung von Konzertprogrammen der elektronischen Musik.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Aktive Mitarbeit im Unterricht sowie bei Konzerten und Vortragsabenden
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Wahlmodul Elementare Musikpädagogik
Vorgesehene(s) Semester | 6-7 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 12 |
Workload | 360 Stunden (96 Stunden Präsenz, 264 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Elementare Musikpädagogik (G/E; 2 Sem.): 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Percussion/Elementares Schlagwerk, Improvisation (G; 1 Sem.): 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Bewegungsbildung, Tanzimprovisation (G; 1 Sem.): 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, alle Hauptfächer
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Camille Savage-Kroll |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen die Grundprinzipien der EMP und ihre Anwendungsmöglichkeiten.
- können experimentell, improvisatorisch, gestaltend mit diversen musikalischen Grundphänomenen auf verschiedenen Ausdrucksebenen wie Stimme, Körperbewegung sowie Klangerzeugung mit Instrumenten und Materialien bewusst umgehen und musizieren.
- erwerben Grundkenntnisse und elementare Fertigkeiten der gebundenen und freien Instrumental- und Vokalimprovisation sowie Grundlagen des Schlagwerkes. Sie erproben komplexe Koordinations- und Rhythmusspielformen.
- lernen Grundelemente und Grundlagen des modernen Tanztrainings und -improvisation, Bewegungsausdruck, sowie das Trainieren von Körperbewusstsein und Körperhaltung kennen.
Modulinhalte
Theoretische und praktische Einführung in die Arbeitsbereiche, Ziele und Prinzipien der Elementaren Musikpädagogik. Erforschung der Verbindung von Musik mit anderen Gestaltungsformen wie Sprache, Bewegung, szenischem Spiel, bildende Kunst und digitalen Medien.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Mitarbeit im Unterricht
- Mitwirkung in einer Performance oder in einem Projekt der EMP
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Wahlmodul Gehörbildung
Vorgesehene(s) Semester | 6-7 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 12 |
Workload | 360 Stunden (96 Stunden Präsenz, 264 Stunden Vor- und Nachbereitung):
A) Kernbereich:
- Gehörbildung III (2 Sem.): 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Methodik / Weiterführendes Solfège (1 Sem.): 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Physiologie/Psychoakustik des Hörens (1 Sem.) oder Musikpsychologie des Hörens (1 Sem.): 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung)
B) Wahlbereich (2 Lehrveranstaltungen zur individuelle Schwerpunktbildung; jeweils 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung)):
- Praxis der Intonation (1 Sem.)
- Instrumentalpraktische Gehörbildung mit Jazzanteilen (1 Sem.)
- IT-Praxis in der Gehörbildung: Einsatz fachspezifischer Software,
Produktion von eLearning-Content (1 Sem.)
- Einzel- oder Kleingruppenunterricht nach Maßgabe verfügbarer
Kapazitäten (1 Sem.)
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminar, Übung, Einzelunterricht, Gruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, alle Hauptfächer
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Konrad Georgi |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, musikalische Werke unterschiedlicher Epochen hörend nachzuvollziehen, zu analysieren und stilistisch einzuordnen.
- bauen ihre Fähigkeiten zu transponieren, a prima vista zu spielen und zu singen kontinuierlich aus.
- erweitern ihre Kompetenzen alte Schlüssel wie auch transponierende Instrumente zu lesen.
- kennen die wissenschaftlichen Grundlagen des Hörens und können diese anwenden.
- kennen die Gesetzmäßigkeiten sauberer Intonation und können diese kontextualisieren.
- lernen fachspezifischer Software kennen und beteiligen sich an der Produktion digitaler Lehrinhalte.
Modulinhalte
A)
- Zu 1: Hörendes Erfassen einfacher und komplexer musikalischer Zusammenhänge; Erkennen von rhythmischen Strukturen, formalen Abläufen, harmonischen Progressionen, Spietechniken und Fehlern in spiel- und gesangspraktischer, schriftlicher, computergestützter und verbaler Ausführung.
- Zu 2: Auseinandersetzung mit verschiedenen methodischen Ansätzen zur Solmisation, mit gehörbildungsspezifischen Lehrwerken sowie fachbezogner (neuro)didaktischer Literatur.
- Zu 3: a) Einführung in die Physiologie des Hörens, Hörpsychologie, Psychoakustik. b) Einführung in Intonationssysteme; Problembereiche der Intonation (Theorie und Praxis).
B)
- Zu 1: Übungen zu spielpraktische Aspekten der Intonation in der Einzel- und Ensemblepraxis
- Zu 2: Übungen zum Nach- und Dialogspiel.
- Zu 3: Übungen zum Kennenlernen und Anwenden wichtiger, die Gehörbildung betreffender Softwarekomponenten; Betreuung eigenständiger Content-Erstellung.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige aktive Unterrichtsteilnahme in allen Modulteilen.
- zu A) 1.: Klausur (Dauer: 90 min.): Schriftliche und/oder computergestützte Leistungsfeststellung (Die Festlegung des Formates der Leistungsfeststellung erfolgt durch die Prüfungskommission.)
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Wahlmodul Gregorianik
Vorgesehene(s) Semester | 6-7 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 12 |
Workload | 360 Stunden (64 Stunden Präsenz, 296 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Scholagesang (Ü; 2 Sem.): 180 Stunden (32 Stunden Präsenz, 148 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Gregorianischer Choral, Theorie und Praxis (S; 2 Sem.): 180 Stunden (32 Stunden Präsenz, 148 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Übung, Seminar |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Konrad Georgi |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können Gesänge des Gregorianischen Choralrepertoires (Solo- und Scholagesang) darbieten.
- beherrschen die linienlose Notation in Neumen (semiologische Interpretation).
Modulinhalte
- Scholagesang: In den Proben werden Gesänge aus dem lateinischen und deutschen Choralrepertoire einstudiert, wobei die semiologische Interpretation der Gesänge das Ziel ist. Die Leitung der Choralgesänge wird teilweise von Studierenden der Studiengänge Bachelor Kirchenmusik (katholisch) oder Master Kirchenmusik übernommen.
- Kenntnis der linienlosen Notation in Neumen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Mitgestaltung einer liturgischen Feier, eines geistlichen Konzertes oder
eines internen Auftritts.
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Wahlmodul Historische Aufführungspraxis
Vorgesehene(s) Semester | None |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 12 |
Workload | 360 Stunden (96 Stunden Präsenz, 264 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Historisches Instrument (E; 2 Sem.): 120 Stunden (16 Stunden Präsenz, 104 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Collegium musicum/Kammermusik/Ensemble (2 Sem.): 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Verzierungslehre (G; 1 Sem.): 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Historische Satzlehre (S; 1 Sem.): 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht, Gruppenunterricht, Seminar |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Jean-Christophe Dijoux |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Folgende Instrumente können gewählt werden: Barockvioline, Barockcello,
Traversflöte, Barockoboe, Barockfagott, Gambe, Laute, Blockflöte.
Voraussetzung ist das Studium des entsprechenden modernen Instruments oder hinreichende Kenntnisse auf dem gewählten Instrument.
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können mittelschwere Stücke auf dem historischen Instrument ihres Hauptfachinstruments spielen.
- haben Einblick in Instrumentaltechnik, Repertoire, Quellen und Interpretationsansätze der Historischen Aufführungspraxis (im jeweiligen historischen Instrument) und sind in der Lage, diese auf ihr Hauptfachinstrument zu übertragen.
Modulinhalte
- Erarbeitung von Stücken und Ensemblepartien auf dem historischen Instrument; spieltechnische und interpretatorische Grundlagen.
- Proben von Ensemblewerken.
- Stilistische Kenntnisse über Verzierungen zur Zeit des Früh- und Hochbarock, Einführung in Quellen und Praxis der historischen Aufführungspraxis.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Mitarbeit im Unterricht
- Mitwirken bei Ensembleprojekten und Vortragsabenden
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Wahlmodul Interpretation Neuer Musik für Gesang
Vorgesehene(s) Semester | 6-7 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 12 |
Workload | 360 Stunden (96 Stunden Präsenz, 264 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Seminar zu Neuer Musik (2 Sem.): 180 Stunden (64 Stunden Präsenz, 116 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Ensemble (2 Sem.): 180 Stunden (32 Stunden Präsenz, 148 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminar, Gruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, alle Hauptfächer
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Johannes Schöllhorn |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können selbstständig Werke der avancierten Neuen Musik für Stimme erarbeiten und vortragen.
- sind in der Lage, mit den unterschiedlichsten Notationsformen Neuer Musik praktisch umzugehen.
- kennen auch ungewöhnliche Gesangstechniken und wissen um deren praktischen Einsatz.
Modulinhalte
- Einführung in die Entwicklung der Instrumental- und Vokalmusik im 20. und 21. Jahrhundert, Analysen Neuer Vokalmusik, Erarbeitung von Analysemethoden.
- Erarbeitung von Stücken Neuer Musik und Reflexion deren spezieller Anforderungen.
- Erarbeitung von Konzertprogrammen (z.B. der Konzerte „Junge Komponisten“).
- Besuch des Kompositionsunterrichts und der Vortragsabende der Kompositionsklassen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Mitarbeit im Unterricht
- Mitwirken bei Ensembleprojekten und evtl. Vortragsabenden
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Wahlmodul Interpretation Neuer Musik für Instrumentallisten
Vorgesehene(s) Semester | 6-7 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 12 |
Workload | 360 Stunden (96 Stunden Präsenz, 264 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Seminar zu Neuer Musik (2 Sem.): 180 Stunden (64 Stunden Präsenz, 116 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Ensemble (2 Sem.): 180 Stunden (32 Stunden Präsenz, 148 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminar, Gruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, alle Hauptfächer
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Johannes Schöllhorn |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können mit dem Instrument ausgewählte Stücke der Neuen Musik interpretieren.
- kennen wichtige Werke der Neuen Musik.
Modulinhalte
- Einführung in die Entwicklung der Instrumental- und Vokalmusik im 20. und 21. Jahrhundert, Analysen Neuer Vokalmusik, Erarbeitung von Analysemethoden.
- Erarbeitung von Stücken Neuer Musik und Reflexion deren spezieller Anforderungen.
- Erarbeitung von Konzertprogrammen (z.B. der Konzerte „Junge Komponisten“).
- Besuch des Kompositionsunterrichts und der Vortragsabende der Kompositionsklassen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Mitarbeit im Unterricht
- Mitwirken bei Ensembleprojekten und evtl. Vortragsabenden
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Wahlmodul Jazz/Pop
Vorgesehene(s) Semester | 6-7 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 12 |
Workload | 360 Stunden (96 Stunden Präsenz, 264 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Jazz-Instrument oder Jazz-Gesang (E; 2 Sem.): 120 Stunden (16 Stunden Präsenz, 104 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Ensemblespiel (G; 2 Sem.): 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Elementare Percussion (G; 1 Sem.): 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Hörseminar Jazz/Pop (2 Sem.): 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht, Gruppenunterricht, Seminar |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, alle Hauptfächer
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Ralf Schmid |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können Jazz-/Pop-Standards harmonisieren, darüber improvisieren und rhythmisch stilsicher begleiten.
- können in Bands / Ensembles mitwirken und diese anleiten.
- für Kirchenmusik: können Kirchenlieder Jazz/Pop-harmonisch und -rhythmisch stilsicher begleiten.
Modulinhalte
- Einführung in das Basiswissen von Jazz, Pop und verwandten Stilistiken; Grundlagen jazzspezifischer Harmonik, Rhythmik und Phrasierung; Einführung in Improvisation.
- Ensemblespiel in einer Jazz-, Pop-, Rock- oder Latinband. Einführung in die spezifische Probentechnik; Grundlagen in Jazz- und lateinamerikanischer Rhythmik.
- Einführung in die Jazz- und Popgeschichte anhand von Hör- und Filmbeispielen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Mitarbeit im Unterricht
- Mitwirken bei Ensembleprojekten und Vortragsabenden
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Wahlmodul Kammerchor
Vorgesehene(s) Semester | 6-7 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 12 |
Workload | Chor- bzw. Ensembleproben und Konzerte: 360 Stunden (80 Stunden Präsenz, 280 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Ensembleunterricht, ggf. auch in Projektform |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Frank Markowitsch |
Voraussetzungen
- Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
- bestandenes Vorsingen
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können in einem Ensemble als Sänger/-in in Hinsicht auf Intonation und Klangfarbe sicher handeln.
- den Vorgaben des Dirigenten folgen.
- den Notentext fehlerfrei umsetzen.
Modulinhalte
Erarbeitung von Chor- und Gesangsensemblewerken unterschiedlicher Stile in der Funktion eines Ensemblemitglieds
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Regelmäßige Probenteilnahme und Mitwirkung an öffentlichen Aufführungen
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Wahlmodul Liedgestaltung für Pianisten
Vorgesehene(s) Semester | 6-7 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 12 |
Workload | 360 Stunden (88 Stunden Präsenz, 272 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Liedgestaltung mit Sänger/in (Duounterricht; 2 Sem): 180 Stunden (32 Stunden Präsenz, 146 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Grundlagen der Liedgestaltung, Repertoirekenntnisse (G): 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Übung im Themenbereich Körperorientierte Ansätze,
Psyche und Gesundheit (Ü; 1 Sem.): 90 Stunden (24 Stunden Präsenz, 66 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht mit Gesangstudierenden, Gruppenunterricht, Übung |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, alle Hauptfächer
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Matthias Alteheld |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können sich eigenständig Liedliteratur verschiedener Stilepochen erarbeiten.
- können repräsentative Liedgruppen oder -zyklen gemeinsam mit Sängerinnen bzw. Sängern präsentieren.
Modulinhalte
Erarbeitung von anspruchsvollen Liedliteratur mit Sängerinnen und Sängern, auch in Hinblick auf interpretatorische und probentechnische Kenntnisse
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige Unterrichtsteilnahme
- Mitwirkung bei Vortragsabenden
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Wahlmodul Musikphysiologie & Musikermedizin
Vorgesehene(s) Semester | 6-7 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 12 |
Workload | 360 Stunden (90 Stunden Präsenz, 270 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Themen aus der Musikphysiologie & Musikermedizin*¹ (V/S; 1 Sem.): 120 Stunden (30 Stunden Präsenz, 90 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Lehrveranstaltung im Themenbereich Körperorientierte Ansätze, Psyche und Gesundheit*² (S/Ü/G; 1 Sem.): 60 Stunden (30 Stunden Präsenz, 90 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Musikphysiologie in der künstlerischen Praxis*³ (S/Ü/G; 1 Sem.): 180 Stunden (30 Stunden Präsenz, 150 Stunden Vor- und Nachbereitung)
*¹ je nach Semesterangebot z.B. Vorlesung „Aktuelle Themen aus der Musikphysiologie“ oder andere vom Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) angebotene Veranstaltungen.
*² je nach Semesterangebot z.B. „Atmung, Bewegung, Konzentration“, „Bewusstheit durch Bewegung – Feldenkrais-Methode“ oder andere vom FIM angebotene Veranstaltungen.
*³ je nach Semesterangebot z.B. „Auftritt und Lampenfieber“, „Übemethoden“, „Hörphysiologie und Gehörschutz“ oder andere vom FIM angebotene Veranstaltungen.
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminar, Gruppenunterricht, Übung oder Vorlesung |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, alle Hauptfächer
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Dr. Claudia Spahn |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen musikphysiologische Grundlagen und ihre Anwendungsmöglichkeiten beim Singen und Instrumentalspiel.
- kennen Maßnahmen und Methoden im Bereich Körperorientierte Ansätze, Psyche und Gesundheit, die Üben und Auftreten verbessern und gesundheitsfördernd wirken.
- können musikphysiologische Ansätze selbstständig anwenden, in den eigenen Musikalltag integrieren und gewinnbringend für das Instrumentalspiel/Singen oder Unterrichten nutzen.
Modulinhalte
Kennenlernen von wissenschaftlichen Grundlagen der körperlichen und psychologischen Vorgänge beim Musizieren und deren Anwendung in der künstlerischen und pädagogischen Praxis
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Zu 1.): Regelmäßige Unterrichtsteilnahme + schriftliche Studienleistung (z.B. Protokoll oder Klausur)
- Zu 2.): Regelmäßige und aktive Unterrichtsteilnahme
- Zu 3.): Regelmäßige und aktive Unterrichtsteilnahme + schriftlicher Studienleistung (z.B. Reflexion, Lernportfolio oder Klausur)
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Wahlmodul Musiktheorie
Vorgesehene(s) Semester | None |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 12 |
Workload | 360 Stunden (96 Stunden Präsenz, 264 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Einzelunterricht (2 Sem.): 120 Stunden (48 Stunden Präsenz, 72 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Satztechnisches Seminar (1 Sem.): 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Musiktheorie am Klavier/Partimento/Generalbass (G; 1 Sem.): 120 Stunden (16 Stunden Präsenz, 104 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminar, Einzelunterricht, Kleingruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, alle Hauptfächer außer Musiktheorie
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können sich mit Werken unterschiedlicher Epochen und Stile eigenständig analytisch auseinandersetzen.
- sind in der Lage, Satz- und Improvisationstechniken unterschiedlicher Epochen und Stile, grundlegende fachspezifische instrumentalpraktische Fertigkeiten (Generalbass, Improvisation) professionell auszuüben.
- kennen ausgewählte Methoden und Diskurse musiktheoretischen Arbeitens und Denkens und können sie historisch einordnen.
Modulinhalte
Nach Wahl der Schwerpunkte (z.B. bestimmte Satztechniken, Stilistiken, Gattungen und Theorien): Erstellen von Stilkopien, Analyse, Generalbass oder Forschung über einen musiktheoretischen Gegenstand.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Schriftliche und/oder mündliche Beiträge
- Satztechnische Arbeiten
- Kompositionen/Improvisationen am Klavier
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Wahlmodul Musikvermittlung
Vorgesehene(s) Semester | 6-7 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.5 |
ECTS | 12 |
Workload | 360 Stunden (72 Stunden Präsenz, 288 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Seminar (1 Sem.): 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Übung (2 Sem.): 120 Stunden (24 Stunden Präsenz, 96 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Hospitation (1 Sem.): 30 Stunden (8 Stunden Präsenz, 22 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Projektkonzeption (1 Sem.): 150 Stunden (8 Stunden Präsenz, 142 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminar, Übung, Einzelunterricht, Hospitation |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, alle Hauptfächer
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | N.N. |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen wichtige Formate und Netzwerke der Musikvermittlung im deutschsprachigen Raum und nutzen diese Kenntnisse bei Bedarf gezielt als Informationsquellen.
- haben grundlegende Moderationskompetenzen erworben.
- verfügen über ein Basiswissen im Verfassen musikjournalistischer Texte.
- haben sich Grundlagen der Konzeption von zielgruppenspezifischen Vermittlungsformaten angeeignet und ein eigenes Projekt entworfen.
Modulinhalte
- Einführung in die Grundlagen der Musikvermittlung und ihre Bereiche, Kennenlernen unterschiedlicher Formate.
- Auseinandersetzung mit Konzeption und Dramaturgie von Projekten, Analyse von Texten und Erstellen eigener Texte (Programmheft, Presse, Sponsoren), Moderations- und Auftrittstraining/Entwicklung von situations- und werkspezifischen Moderationen.
- Anwendung der erworbenen Kenntnisse in der Entwicklung und Durchführung individueller Projekte.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Referat
- Mitwirkung in einem Gruppenprojekt
- eigenes Projekt
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweise
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Wahlmodul Ökumenische Theologie
Vorgesehene(s) Semester | 6-7 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 12 |
Workload | 360 Stunden (96 Stunden Präsenz, 264 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Ökumenische Theologie (Ü; 2 Sem.): 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Vorlesung zu einem Thema aus dem Bereich „Musik und Theologie“ (2 Sem.): 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Interdisziplinäres Seminar gemeinsam mit der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (1 Sem.): 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminar, Vorlesung, Interdisziplinäre Seminare gemeinsam u.a. mit dem
Institut für Systematische Theologie der Universität Freiburg |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Meinrad Walter |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen wichtige Dialoge, Positionen und Kontroversen im Spannungsfeld von Musik und Theologie.
- erschließen – für sich selbst, für weitere Mitwirkende und das Publikum – geistliche Vokalwerke verschiedener Epochen als komponierte Bibelauslegung.
- sind gesprächsfähig mit Theologinnen und Theologen im Blick auf konkrete Handlungsfelder: z.B. liturgische und kulturelle Feierkulturen, musikalisch-theologisch durchdachte Programmgestaltung bei Kirchenkonzerten.
Modulinhalte
- biblische und theologische Aspekte der Kirchenmusik
- theologische und philosophische Aspekte, die das Nachdenken über Musik bei Komponistinnen und Komponisten, Interpretinnen und Interpreten oder Theologinnen und Theologen prägen
- konfessionelle Besonderheiten im Blick auf Themen wie Gottesdienst, Kultur, „Theologie der Musik“, Berufsbild Kirchenmusikerin/Kirchenmusiker
- interdisziplinäre theologisch-musikalische Zusammenarbeit bei Vermittlungsprojekten wie Konzertmoderationen, Werkstattkonzerten u.ä.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Aktive Mitarbeit im Unterricht und Ausarbeitung eines musikalisch-theologischen Projekts (z.B. Liedkommentar, Konzertmoderation, kurze Werkeinführung)
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Wahlmodul Praxis der Intonation für Streicher
Vorgesehene(s) Semester | 6-7 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 12 |
Workload | 360 Stunden (96 Stunden Präsenz, 264 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Probenarbeit Intonation (Theorie und Praxis) (Ü; 2 Sem.): 240 Stunden (64 Stunden Präsenz, 176 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Erarbeitung Öffentliche Präsentation (G): 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Übung, Gruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, alle Hauptfächer
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Sebastian Hamann |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen die Gesetzmäßigkeiten sauberer Intonation und können sie im Ensemblespiel anwenden.
- können sich Kammermusikwerke eigenständig erarbeiten, musikalisch ausdrucksstark vortragen und aufführen.
- können mehrstimmige Musik harmonisch-vertikal durchhören und die Harmoniefolgen beschreiben.
Modulinhalte
- Einführung in Intonationsweisen / Stimmungssysteme (Pythagoräik, harmonisch-rein, gleichstufig temperiert), typische Intonationsprobleme (Diatonik, Chromatik, Enharmonik), Intonationshilfen (leere Saiten, Flageolett- und Differenztöne), Einstimmvorgang (reine vs. temperierte Quinten).
- Basisübungen in Intonation: Kadenzen / Modulationen mit Notationshilfen, vor allem Terzkomma, Harmonische Analyse und Übertragung von Tönen in Tonnetze.
- Erarbeitung von Kammermusikwerken und durch die Lehrkraft begleitete Abschlussproben zur Aufführung.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige Unterrichtsteilnahme
- Pro Semester ein Kammermusikprojekt:
- am Ende des 1. Modulsemesters: Aufführung eines vollständigen Kammermusikwerkes im "Mittwoch-Vorspiel" oder bei einem Vortragsabend;
- am Ende des 2. Modulsemesters: Aufführung eines vollständigen Kammermusikwerkes in Hochschulkonzerten, Konzerten in der Regio oder Vortragsabenden.
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Wahlmodul Theorie der Neuen Musik
Vorgesehene(s) Semester | None |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 12 |
Workload | 360 Stunden (96 Stunden Präsenz, 264 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Seminar zu Neuer Musik (2 Sem.): 180 Stunden (64 Stunden Präsenz, 116 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Projekt: 180 Stunden (32 Stunden Präsenz, 148 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminar, Projekt |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Bachelor Musik, alle Hauptfächer
- Bachelor Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Brice Pauset |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Bachelor Musik oder Bachelor Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können Geschichte und ästhetische Voraussetzungen der Musik des 20./21. Jahrhunderts nennen und kritisch reflektieren.
- können ein Werk der Neuen Musik erarbeiten und aufführen.
Modulinhalte
- Analyse von Werken der Neuen Musik, Lektüre der relevanten Zusatztexte
- Erarbeitung eines Werks im Rahmen des Projekts
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Schriftliche analytische Hausarbeit zu einem Thema der Theorie der Neuen Musik oder eigenes Projekt mit Aufführung
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine