Modulhandbuch
Studiengang
Master Kirchenmusik
MKM: Hauptfach Orgel
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 12.0 |
ECTS | 64 |
Workload | 1920 Stunden (192 Stunden Präsenz, 1728 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Orgelliteratur: 1320 Stunden (128 Stunden Präsenz, 1192 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Liturgisches Orgelspiel / Improvisation: 600 Stunden (64 Stunden Präsenz, 536 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. David Franke |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, differenzierte und stilgerechte Interpretationen von anspruchsvoller Literatur ihres Hauptfachinstruments eigenständig zu erarbeiten.
- können solistische und kammermusikalische Werke musikalisch sinnvoll und ausdrucksstark vortragen.
- beherrschen zentrale und vielfältige Formen liturgischen Orgelspiels, liturgischer Improvisation und konzertanter Improvisation.
Modulinhalte
- Erarbeitung eines Repertoires verschiedenster Orgelwerke gehobenen Schwierigkeitsgrades.
- Weiterführende Auseinandersetzung mit technischen, musikalischen und interpretatorischen Fragestellungen.
- Beschäftigung mit den unterschiedlichsten Formen der liturgischen und konzertanten Improvisation auf gehobenem Niveau.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
MKM: Hauptfach Dirigieren
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 19.0 |
ECTS | 20 |
Workload | 600 Stunden (304 Stunden Präsenz, 296 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Pädagogisches Ensemble: 180 Stunden (128 Stunden Präsenz, 52 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Chor-/ Orchesterleitung (E): 180 Stunden (48 Stunden Präsenz, 132 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Oratoriendirigieren (S): 240 Stunden (128 Stunden Präsenz, 112 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Ja. Die Modulabschlussnote errechnet sich aus dem arithmetisches Mittel der drei
Noten. Jeder Prüfungsteil muss bestanden sein. |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Scott Sandmeier |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen zentrale und weiterführende probentechnische, dirigentische und interpretatorische Aspekte.
- haben einen Überblick über die Chorliteratur und kennen das vielfältige Repertoire für Gottesdienst und Konzert.
- können Werke mit umfangreichen Orchesterpartituren dirigieren.
- können Rezitative (Accompagnato) dirigentisch anleiten.
Modulinhalte
- Erarbeitung eines Repertoires von Chor- (a capella und mit Begleitung) und Orchesterwerken unterschiedlichster Epochen und Stile mit fortgeschrittenem Schwierigkeitsgrad.
- Dirigiertechnische und interpretatorische Aspekte des kirchenmusikspezifischen Chor-/Orchesterrepertoires.
- Weiterführende musikalisch-interpretatorische, stimmbildnerische und probenmethodische Aspekte.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung; jeder Prüfungsteil muss bestanden sein.
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
MKM: Masterprojekt
Vorgesehene(s) Semester | 4 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 0.0 |
ECTS | 10 |
Workload | 300 Stunden Selbststudium |
Lehr-/Lernform(en) | Betreuung durch die Prüfenden nach Bedarf |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
- Zulassung zum Studiengang Master Kirchenmusik
- Erfolgreiches Absolvieren der Module der ersten beiden Semester
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, eine exemplarische künstlerische und/oder wissenschaftliche Fragestellung ihres Hauptfaches selbstständig zu bearbeiten.
- können ihre Ergebnisse in einer den üblichen Standards entsprechenden Form performativ und/oder schriftlich darstellen.
- sind in der Lage, ihre eigene künstlerische und/oder wissenschaftliche Arbeit zu reflektieren.
Modulinhalte
- Inhalt und Aufbau des Masterprojekts werden unter Berücksichtigung der in Anlage 1 der SPO genannten Voraussetzungen mit den betreuenden Lehrenden erarbeitet und konkretisiert.
- Das Projekt muss in Inhalt, Form und Aufbau den Maßgaben künstlerischen bzw. künstlerisch-wissenschaftlichen Arbeitens, Schreibens und/oder Präsentierens genügen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
MKM: Gesang/Klavier/Historische Tasteninstrumente
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (64 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. David Franke |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können sich anspruchsvolle Werke der Literatur für Gesang oder Klavier bzw. Historische Tasteninstrumente unterschiedlicher Epochen und Charaktere erarbeiten und ausdrucksstark vortragen.
- haben weiterführende Kenntnisse im Bereich Stimmphysiologie und Stimmbildung bzw. Aufführungspraxis und Interpretation.
Modulinhalte
- Erarbeitung eines Repertoires unterschiedlicher Werke.
- Weiterführende technische, musikalische und interpretatorische Aspekte
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
MKM: Kinderchorleitung
Vorgesehene(s) Semester | 1 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 2 |
Workload | 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Seminar, Übung |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Frank Markowitsch |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen die stimmphysiologischen und probenmethodischen Aspekte, die bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu beachten sind.
- können eine Probe mit einer Kinder- oder Jugendchorgruppe leiten.
- kennen die Spezifika von Kinderchorarbeit auf verschiedenen Stufen und Ausrichtungen.
Modulinhalte
- Hospitation und Probengestaltung in den verschiedenen Stufen der Kinderchorausbildung mit Schwerpunkt im fortgeschrittenen Chorbereich.
- Weiterführende Aspekte der Kinder- und Jugendchorstimmbildung, der Probenmethodik und des entsprechenden Repertoires.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Nachweis einer kontinuierliche Mitarbeit im Rahmen einer kirchlichen Kinderchorarbeit an einer hauptamtlichen Kirchenmusikstelle.
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
MKM: Musiktheorie und Gehörbildung
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 6 |
Workload | 180 Stunden (96 Stunden Präsenz, 84 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Musiktheorie IV (S): 120 Stunden (64 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Gehörbildung III (S): 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminare |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können die satztechnischen Charakteristika von Musik des 15. bis 20./21. Jahrhunderts benennen, beschreiben, systematisieren und in Musikstücken wiedererkennen.
- sind in der Lage, musikalische Werke unterschiedlicher Epochen analytisch zu beschreiben.
- können komplexe harmonische Phänomene am Klavier darstellen und zueinander in Beziehung setzen.
- können Musik anhand von Partituren (auch mit transponierenden Instrumenten) zeitlich einordnen.
- kennen unterschiedliche musiktheoretische Systeme und Methoden, beherrschen sie aktiv und können sie kritisch diskutieren.
- können komplexe musikalische Verläufe verschiedener Stilistik (einschließlich der Neuen Musik) hörend erfassen und benennen.
- können Gehörtes mithilfe weiterführender Notationsweisen korrekt notieren.
- sind in der Lage, hörend wahrgenommene Musik auf verschiedene Aspekte hin zu untersuchen und mit dem Notentext zu vergleichen (inkl. Fehlerhören, Intonationshöhren).
- können Musikstücke allein hörend analytisch beschreiben und einer Gattung und Epoche zuordnen.
- kennen unterschiedliche musiktheoretische Systeme und Methoden, beherrschen sie aktiv und können sie kritisch diskutieren.
Modulinhalte
- Übungen in Analyse von Musik des 15.-21. Jahrhunderts vor allem unter formalen und harmonischen Gesichtspunkten, mit einem jeweils vorher festgesetzten thematischen Schwerpunkt (Seminarthema).
- Übungen im schriftlichen und mündlichen Präsentieren von analytischen Arbeiten.
- Weiterführende praktische Übungen in Satztechnik und Darstellung harmonischer Verläufe am Klavier.
- Übungen im Notieren von hörend erfasster Musik (inkl. Alte Schlüssel, transponierende Instrumente, komplexe rhythmische Strukturen und Spieltechniken Neuer Musik).
- Vertiefende Übungen im Benennen und Notieren von Musik, in der Kombination von Aufnahmen und Notentext ("Fehlerhören", Intonationshören, Klangfarbenhören).
- Einführung in Notation und Merkmale verschiedener musikalischer Stile (inkl. der Neuen Musik) anhand von Hörbeispielen.
- Übungen im hörenden Erfassen melodischer, harmonischer, formaler Entwicklungen und Zusammenhänge sowie epochen-, stil- und personalstilspezifischer Merkmale.
Die Lehrveranstaltung eines Musiktheorieseminars muss sich auf die Musik des 20. oder 21. Jahrhunderts beziehen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Bestandene Modulprüfung
- Zu 2.: Leistungsnachweis
Zu erbringende Studienleistung
Zu 2.: Schriftliche und/oder computergestützte Leistungsfeststellung (Klausur, 90 Min.) entsprechend
den behandelten Inhalten (z.B. Erkennen formaler Abläufe, Erkennen von Instrumentalfarben,
analytische Beschreibung gehörter Phänomene und Abschnitte, Intonations- und Fehlerhören,
Notation ausgewählter Passagen)
Zu erbringende Prüfungsleistung
MKM: Theologie
Vorgesehene(s) Semester | 1 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 3 |
Workload | 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Seminar |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Meinrad Walter |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden können sich selbstständig mit theologischen Fragen auseinandersetzen und haben sich mit zentralen Aspekten des theologisch-musikalischen Verhältnisses beschäftigt.
Modulinhalte
Einführung und tiefergehende Beschäftigung mit theologischen Fragen, auch unter Einbezug der aktuellen Fachliteratur, vor allem im Hinblick auf die Kirchenmusik.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- Leistungsnachweis
Zu erbringende Studienleistung
Referat oder Hausarbeit zu einer theologischen oder theologisch-musikalischen Fragestellung.
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MKM: Theorie/Wissenschaft
Vorgesehene(s) Semester | 3 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 3 |
Workload | 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Seminar, Übung |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Kirchenmusik |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, sich selbstständig mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und die jeweils angemessenen Methoden und Darstellungsformen auszuwählen und anzuwenden.
- können die Themen der gewählten Lehrveranstaltung mittels eigenständiger Recherche selbstständig vertiefen und mit den Inhalten ihres Hauptfachs in Bezug setzen.
Modulinhalte
Inhaltliche und methodische Einführung in eine wissenschaftliche oder künstlerisch-wissenschaftliche Fragestellung, je nach Thema der gewählten Lehrveranstaltung
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- Leistungsnachweis, den Anforderungen der gewählten Lehrveranstaltung entsprechend
Zu erbringende Studienleistung
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM und MKM: Wahlbereich
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | keine oder unbestimmte Präsenzzeit |
ECTS | 8 |
Workload | 240 Stunden: Lehrveranstaltungen (S, V, Ü, K) nach Wahl im Umfang von insgesamt 8 ECTS
|
Lehr-/Lernform(en) | Je nach gewählter Lehrveranstaltung |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Studiengang Master Musik, alle Hauptfächer außer Orgel – Interprétation à l’orgue und Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue
- Studiengang Master Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik oder Master Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden können in einem oder mehreren Fächern bzw. Fachgebieten methodisch und inhaltlich überzeugend argumentieren oder auf einem anderen Instrument, einem Nebeninstrument oder in einem anderen Stil als dem ihres Hauptfachs musizieren.
Modulinhalte
Je nach gewählter Lehrveranstaltung
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Leistungsnachweise den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweise den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine