Modulhandbuch
                
                
                  
                  
                  Studiengang 
                  Master Musik
                  
                
                
                  
                
                
                
                  
                  Hauptfach Komposition (Instrumental)
                  
                
                
    
    
      
        
          | Modul | Modulnummer | 
  
      
        
          | MM: Hauptfach Komposition | MM_Komp | 
      
        
          | MM: Masterprojekt | MM_MP | 
      
        
          | MM: Theorie/Wissenschaft | MM_TW | 
      
        
          | MM und MKM: Wahlbereich | MM_MKM_W | 
      
      
    
    
MM: Hauptfach Komposition
 
| Vorgesehene(s) Semester | 1-4 | 
| Dauer | 4 Semester | 
| Angeboten | Jedes Semester | 
| SWS | 2.0 | 
| ECTS | 91 | 
| Workload | 2730 Stunden (128 Stunden Präsenz, 2602 Stunden Vor- und Nachbereitung) | 
| Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht | 
| Benotet | Ja | 
| Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Komposition | 
| Modulverantwortliche/r | Prof. Johannes Schöllhorn | 
    
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Komposition
Kompetenzen/Lernziele
 
Die Studierenden verfügen über hochentwickelte kompositorische Fähigkeiten, können diese vielfältig reflektieren und im eigenen Komponieren selbstständig anwenden.
Modulinhalte
 
	- Erarbeitung eigener Kompositionen in unterschiedlichen Besetzungen, ggf. auch interdisziplinäre Arbeiten.
- Übungen in Theorie und Praxis der Neuen Musik und ihres ästhetisch-philosophischen Kontexts.
 
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
 
Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
 
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
    
    
MM: Masterprojekt
 
| Vorgesehene(s) Semester | 4 | 
| Dauer | 1 Semester | 
| Angeboten | Jedes Semester | 
| SWS | 0.0 | 
| ECTS | 15 | 
| Workload | 450 Stunden Selbststudium | 
| Lehr-/Lernform(en) | Betreuung durch die Prüfenden nach Bedarf | 
| Benotet | Für die Optionen 1 und 2 (wissenschaftliche Thesis und Lecture-Recital) wird durch die Prüfungskommission eine Note ausgewiesen. Das Bestehen der Optionen 3 bis 6 (sofern diese im jeweiligen Hauptfach wählbar sind) wird durch die betreuenden Lehrenden bestätigt. | 
| Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, alle Hauptfächer außer Musikpädagogik, Musikphysiologie, Orgel – Interprétation à l’orgue und Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue | 
| Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts | 
    
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Module der ersten beiden Semester
Kompetenzen/Lernziele
 
Die Studierenden
	- sind in der Lage, eine exemplarische künstlerische und/oder wissenschaftliche Fragestellung ihres Hauptfaches selbstständig zu bearbeiten.
- können ihre Ergebnisse in einer den üblichen Standards entsprechenden Form performativ und/oder schriftlich darstellen.
- sind in der Lage, ihre eigene künstlerische und/oder wissenschaftliche Arbeit zu reflektieren.
Modulinhalte
 
	- Inhalt und Aufbau des Masterprojekts werden unter Berücksichtigung der in Anlage 1 der SPO genannten Voraussetzungen mit den betreuenden Lehrenden erarbeitet und konkretisiert.
- Das Projekt muss in Inhalt, Form und Aufbau den Maßgaben künstlerischen bzw. künstlerisch-wissenschaftlichen Arbeitens, Schreibens und/oder Präsentierens genügen.
 
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
 
Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
 
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
    
    
MM: Theorie/Wissenschaft
 
| Vorgesehene(s) Semester | 2-3 | 
| Dauer | 2 Semester | 
| Angeboten | Jedes Semester | 
| SWS | 4.0 | 
| ECTS | 6 | 
| Workload | 180 Stunden (64 Stunden Präsenz, 116 Stunden Vor- und Nachbereitung): 
 2 Lehrveranstaltungen nach Wahl der Studierenden aus den Bereichen Musiktheorie, Gehörbildung, Musikwissenschaft, Musikpädagogik oder Musikphysiologie & Musikermedizin: jeweils 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung)
 | 
| Lehr-/Lernform(en) | Je nach gewählter Lehrveranstaltung | 
| Benotet | Nein | 
| Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, alle Hauptfächer | 
| Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts | 
    
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik
Kompetenzen/Lernziele
 
Die Studierenden
	- sind in der Lage, sich selbstständig mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und die jeweils angemessenen Methoden und Darstellungsformen auszuwählen und anzuwenden.
- können die Themen der gewählten Lehrveranstaltungen in den wissenschaftlichen und künstlerisch-wissenschaftlichen Disziplinen mittels eigenständiger Recherche selbstständig vertiefen und mit den Inhalten ihres Hauptfachs in Bezug setzen.
Modulinhalte
 
Inhaltliche und methodische Bearbeitung einer wissenschaftlichen oder künstlerisch-wissenschaftlichen Fragestellung, je nach Thema der gewählten Veranstaltungen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
 
Zwei Leistungsnachweise, den Anforderungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend. Die Anforderungen werden spätestens zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Zu erbringende Studienleistung
 
Leistungsnachweise zu zwei Lehrveranstaltungen nach Wahl aus den Bereichen Musiktheorie, Gehörbildung, Musikwissenschaft (oder bei Master Operngesang/Konzertgesang: Operngeschichte), Musikpädagogik oder Musikphysiologie & Musikermedizin
Zu erbringende Prüfungsleistung
 
Keine
    
    
MM und MKM: Wahlbereich
 
| Vorgesehene(s) Semester | 1-4 | 
| Dauer | 4 Semester | 
| Angeboten | Jedes Semester | 
| SWS | keine oder unbestimmte Präsenzzeit | 
| ECTS | 8 | 
| Workload | 240 Stunden: Lehrveranstaltungen (S, V, Ü, K) nach Wahl im Umfang von insgesamt 8 ECTS 
 | 
| Lehr-/Lernform(en) | Je nach gewählter Lehrveranstaltung | 
| Benotet | Nein | 
| Verwendbarkeit | 
	Studiengang Master Musik, alle Hauptfächer außer Orgel – Interprétation à l’orgue und Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgueStudiengang Master Kirchenmusik | 
| Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts | 
    
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik oder Master Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
 
Die Studierenden können in einem oder mehreren Fächern bzw. Fachgebieten methodisch und inhaltlich überzeugend argumentieren oder auf einem anderen Instrument, einem Nebeninstrument oder in einem anderen Stil als dem ihres Hauptfachs musizieren.
Modulinhalte
 
Je nach gewählter Lehrveranstaltung
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
 
Leistungsnachweise den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend
Zu erbringende Studienleistung
 
Leistungsnachweise den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend
Zu erbringende Prüfungsleistung
 
keine