Modulhandbuch
Studiengang
Master Musik
Hauptfach Liedgestaltung
Modul | Modulnummer |
MM: Hauptfach Liedgestaltung |
MM_LG |
MM: Masterprojekt |
MM_MP |
MM: Liedbegleitung im Gesangsunterricht |
MM_LG_LB |
MM: Historische Aufführungspraxis (Hauptfach Liedgestaltung) |
MM_LG_HAP |
MM: Sprecherziehung |
MM_SE |
MM: Körperarbeit |
MM_KA |
MM: Grundlage der Opernkorrepetition |
MM_GOK |
MM: Theorie/Wissenschaft |
MM_TW |
MM und MKM: Wahlbereich |
MM_MKM_W |
MM: Hauptfach Liedgestaltung
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 8.0 |
ECTS | 78 |
Workload | 2340 Stunden (128 Stunden Präsenz, 2212 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Hauptfach Liedgestaltung: 2100 Stunden (64 Stunden Präsenz, 2036 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Ensemble-/Duounterricht: 240 Stunden (64 Stunden Präsenz, 176 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzel-, Duo- und Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Liedgestaltung |
Modulverantwortliche/r | Prof. Matthias Alteheld |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Liedgestaltung
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, differenziert und stilgerecht einen Sänger/eine Sängerin oder ein Ensemble zu begleiten.
- können Liedzyklen und -gruppen ausdrucksstark vortragen.
- sind in der Lage, ein attraktives Konzertprogramm zusammenzustellen und in Hinblick auf eine professionelle Bühnenpräsenz darzubieten.
- verfügen über ein breites Repertoire aus dem Bereich des deutschen Kunstliedes sowie der europäischen und amerikanischen Liedwerke des 19. und 20. Jahrhunderts und haben die technischen Fähigkeiten für verschiedene berufsbezogene Situationen (Wettbewerbe, Konzerte usw.).
Modulinhalte
- Erarbeiten des repräsentativen Liedrepertoires auch mit einem Duopartner/einer Duopartnerin.
- Grundlegende Aspekte des Liedgesanges.
- Musiktheoretische Aspekte der Gattung Kunstlied.
- Literaturhistorische Aspekte lyrischer Formen.
- Selbstständige Erarbeitung der Liedliteratur.
- Vom-Blatt-Spiel und Transponieren.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
MM: Masterprojekt
Vorgesehene(s) Semester | 4 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 0.0 |
ECTS | 10 |
Workload | 300 Stunden Selbststudium |
Lehr-/Lernform(en) | Betreuung durch die Prüfenden nach Bedarf |
Benotet | Für die Optionen 1 und 2 (wissenschaftliche Thesis und Lecture-Recital) wird durch die Prüfungskommission eine Note ausgewiesen. Das Bestehen der Optionen 3 bis 6 (sofern diese im jeweiligen Hauptfach wählbar sind) wird durch die betreuenden Lehrenden bestätigt. |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, alle Hauptfächer außer Orgel – Interprétation à l’orgue und Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Module der ersten beiden Semester
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, eine exemplarische künstlerische und/oder wissenschaftliche Fragestellung ihres Hauptfaches selbstständig zu bearbeiten.
- können ihre Ergebnisse in einer den üblichen Standards entsprechenden Form performativ und/oder schriftlich darstellen.
- sind in der Lage, ihre eigene künstlerische und/oder wissenschaftliche Arbeit zu reflektieren.
Modulinhalte
- Inhalt und Aufbau des Masterprojekts werden unter Berücksichtigung der in Anlage 1 der SPO genannten Voraussetzungen mit den betreuenden Lehrenden erarbeitet und konkretisiert.
- Das Projekt muss in Inhalt, Form und Aufbau den Maßgaben künstlerischen bzw. künstlerisch-wissenschaftlichen Arbeitens, Schreibens und/oder Präsentierens genügen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
MM: Liedbegleitung im Gesangsunterricht
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 8 |
Workload | 240 Stunden (64 Stunden Präsenz, 176 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht mit Gesangsstudierenden |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Liedgestaltung |
Modulverantwortliche/r | Prof. Matthias Alteheld |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Liedgestaltung
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen gesangstechnische Probleme im Liedgesangsunterricht, wie Atemführung, Phrasierung und Konsonantenbehandlung und können darauf reagieren.
- können die Erarbeitung von Liedwerken in den verschiedenen Stadien bis zur Aufführung begleiten.
Modulinhalte
- Korrepetition im Gesangsunterricht; Erarbeiten von Liedliteratur unterschiedlicher Stilbereiche mit verschiedenen gesangstechnischen Schwerpunkten.
- Teilnahme an Vortragsabenden der Gesangsklassen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
- Mitwirkung an Vortragsabenden (Kammermusikschein).
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM: Historische Aufführungspraxis (Hauptfach Liedgestaltung)
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 1.0 |
ECTS | 2 |
Workload | 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Seminar |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Liedgestaltung |
Modulverantwortliche/r | Prof. Jean-Christophe Dijoux |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Liedgestaltung
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- haben sich mit den zentralen Fragestellungen der Historischen Aufführungspraxis (Instrumentaltechnik, Improvisation, Repertoire, Quellen und Interpretationsansätze) auseinandergesetzt und können sie beim eigenen Musizieren berücksichtigen.
- kennen das historische Instrumentarium an Tasteninstrumenten für stilistisch unterschiedliche Bereiche.
- können dem Publikum Alte Musik anschaulich vermitteln.
Modulinhalte
- Einführung in die Geschichte der Historischen Aufführungspraxis, Behandlung historischer Clavierinstrumente, Verzierungslehre und Quellenkunde.
- Bearbeiten von Literatur für andere Instrumente nach historischen Vorbildern.
- Improvisationsmodelle aus verschiedenen stilistischen Bereichen.
- Erarbeiten von analytischen Verfahren, die den stilgerechten Umgang mit dem Repertoire des 16. bis 19. Jahrhunderts eigenständig ermöglichen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige Unterrichtsteilnahme
- Referat und schriftliche Arbeit zu einem Aspekt der historischen Aufführungspraxis.
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM: Sprecherziehung
Vorgesehene(s) Semester | None |
Dauer | None |
Angeboten | unbestimmt |
SWS | 1.5 |
ECTS | 2 |
Workload | 60 Stunden (24 Stunden Präsenz, 36 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzel- und Gruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfächer Operngesang, Konzertgesang, Ensemblegesang, Liedgestaltung |
Modulverantwortliche/r | Dorothea Sidow |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Operngesang, Konzertgesang, Ensemblegesang oder Liedgestaltung
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können professionell mit ihrer Stimme umgehen.
- beherrschen akzentfrei die Hochlautung, die Indifferenzlage, die stilistischen und gestalterischen Mittel zu Umsetzung literarischer Texte.
- können die physiologischen Grundlagen des Sprechens sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprechen und Singen nachvollziehen.
Modulinhalte
- Erlernen einer deutschen Ausprache, einer Gesamtartikulation, des sinnerfassenden Sprechens.
- Übungen zur Sprachgestaltung anhand von Texten unterschiedlicher Epochen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM: Körperarbeit
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 2 |
Workload | 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht
|
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfächer Konzertgesang und Liedgestaltung |
Modulverantwortliche/r | Emma-Louise Jordan |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Konzertgesang oder Liedgestaltung
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- haben ein differenziertes Körperbewusstsein entwickelt und vermögen auf hohem Niveau im körperlichen Ausdruck Emotionen, Bewegungsabläufe und Befindlichkeiten darzustellen.
- haben Gestaltungsaspekte über den bewegten Körper im Raum kennengelernt und vermögen diese eigenständig umzusetzen.
- haben Kenntnisse über die elementaren Schemata des Bühnenkampfes und verschiedene Tanzformen erworben.
Modulinhalte
- Training von Kraft, Beweglichkeit und Koordination über die Methode GYROKINESIS®, Bewegungsabläufe zur Klarheit in der Raumausrichtung, Koordinierung von Atmung und Bewegung.
- Themenzentrierte Gruppenimprovisation in Bewegung, Erlernen von Tanz- und Kampfchoreographien.
- Szenische Bewegungsgestaltung.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen.
- Teilnahme an Projekten.
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM: Grundlage der Opernkorrepetition
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 2.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht mit Gesangsstudierenden |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Liedgestaltung |
Modulverantwortliche/r | Neil Andrew Beardmore |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Liedgestaltung
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- haben die technischen Fähigkeiten, SängerInnen als KorrepetitorIn bei Arien und Ausschnitten aus Opern auf dem Klavier zu begleiten.
- kennen ein breites Opernrepertoire des 18., 19. und 20. Jahrhunderts.
- können Texte in den gängigsten europäischen Sprachen korrekt aussprechen und einfache Texte in diesen Sprachen verstehen.
- haben die Fähigkeiten, in verschiedenen berufsbezogenen Situationen (Wettbewerben, Konzerten, Agentur- und Theatervorsingen) angemessen zu spielen.
Modulinhalte
- Erarbeiten des Opernrepertoires mit und ohne Sänger.
- Grundlegende Aspekte des Klavierspiels als Korrepetitor, grundlegende Aspekte des Orchesterdirigats.
- Selbständige Einarbeitung der Opernliteratur.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- regelmäßige Unterrichtsteilnahme
- Mitwirkung an Vortragsabenden
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM: Theorie/Wissenschaft
Vorgesehene(s) Semester | 2-3 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 6 |
Workload | 180 Stunden (64 Stunden Präsenz, 116 Stunden Vor- und Nachbereitung):
2 Lehrveranstaltungen nach Wahl der Studierenden aus den Bereichen Musiktheorie, Gehörbildung, Musikwissenschaft, Musikpädagogik oder Musikphysiologie & Musikermedizin: jeweils 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Je nach gewählter Lehrveranstaltung |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, alle Hauptfächer |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, sich selbstständig mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und die jeweils angemessenen Methoden und Darstellungsformen auszuwählen und anzuwenden.
- können die Themen der gewählten Lehrveranstaltungen in den wissenschaftlichen und künstlerisch-wissenschaftlichen Disziplinen mittels eigenständiger Recherche selbstständig vertiefen und mit den Inhalten ihres Hauptfachs in Bezug setzen.
Modulinhalte
Inhaltliche und methodische Einführung in eine wissenschaftliche oder künstlerisch-wissenschaftliche Fragestellung, je nach Thema der gewählten Veranstaltungen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Zwei Leistungsnachweise, den Anforderungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend. Die Anforderungen werden spätestens zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweise zu zwei Lehrveranstaltungen nach Wahl aus den Bereichen Musiktheorie, Gehörbildung, Musikwissenschaft (oder bei Master Operngesang/Konzertgesang: Operngeschichte), Musikpädagogik oder Musikphysiologie & Musikermedizin
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM und MKM: Wahlbereich
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | keine oder unbestimmte Präsenzzeit |
ECTS | 8 |
Workload | 240 Stunden: Lehrveranstaltungen (S, V, Ü, K) nach Wahl im Umfang von insgesamt 8 ECTS
|
Lehr-/Lernform(en) | Je nach gewählter Lehrveranstaltung |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Studiengang Master Musik, alle Hauptfächer außer Orgel – Interprétation à l’orgue und Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue
- Studiengang Master Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik oder Master Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden können in einem oder mehreren Fächern bzw. Fachgebieten methodisch und inhaltlich überzeugend argumentieren oder auf einem anderen Instrument, einem Nebeninstrument oder in einem anderen Stil als dem ihres Hauptfachs musizieren.
Modulinhalte
Je nach gewählter Lehrveranstaltung
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Leistungsnachweise den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweise den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine