Modulhandbuch

Studiengang Master Musik

Hauptfach Musikpädagogik

ModulModulnummer
MM: Musikpädagogik – Musizierpädagogik MM_MPäd_MP
MM: Musikpädagogik – Masterthesis MM_MPäd_T
MM: Musikpädagogik – Künstlerische Praxis MM_MPäd_KP
MM: Musikpädagogik – Einführungsseminare Projekte MM_MPäd_EP
MM: Musikpädagogik – Individuelle Vertiefung Projekte MM_MPäd_VP

MM: Musikpädagogik – Musizierpädagogik

Vorgesehene(s) Semester1-3
Dauer3 Semester
AngebotenJedes Semester
SWS6.0
ECTS12
Workload360 Stunden (96 Stunden Präsenz, 264 Stunden Vor- und Nachbereitung)
  1. Musizierpädagogik 1: 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 120 Stunden Vor- und Nachbereitung)
  2. Musizierpädagogik 2: 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 120 Stunden Vor- und Nachbereitung)
  3. Musizierpädagogik 3: 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 120 Stunden Vor- und Nachbereitung)
Lehr-/Lernform(en)Seminar
BenotetNein
VerwendbarkeitStudiengang Master Musik, Hauptfach Musikpädagogik
Modulverantwortliche/rProf. Dr. Wolfgang Lessing

Voraussetzungen

Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Musikpädagogik

Kompetenzen/Lernziele

Die Studierenden

Modulinhalte

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Zu erbringende Studienleistung

Leistungsnachweis

Zu erbringende Prüfungsleistung

keine

MM: Musikpädagogik – Masterthesis

Vorgesehene(s) Semester3-4
Dauer2 Semester
AngebotenJedes Semester
SWSkeine oder unbestimmte Präsenzzeit
ECTS18
Workload540 Stunden (32 Stunden Präsenz, 508 Stunden Vor- und Nachbereitung)
  1. Masterprojekt: 480 Stunden Selbststudium
  2. Kolloquium: 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung)
Lehr-/Lernform(en)Individuelle Betreuung durch den Gutachter
BenotetJa
VerwendbarkeitStudiengang Master Musik, Hauptfach Musikpädagogik
Modulverantwortliche/rProf. Dr. Wolfgang Lessing

Voraussetzungen

Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Musikpädagogik

Kompetenzen/Lernziele

Die Studierenden

Modulinhalte

Inhalt und Aufbau der Masterthesis wird mit dem betreuenden Dozenten abgestimmt und konkretisiert.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestandene Modulprüfung

Zu erbringende Studienleistung

Keine

Zu erbringende Prüfungsleistung


Wissenschaftliche Arbeit (systematisch, historisch oder empirisch, z.B. als angewandte Forschung im Bereich Musikphysiologie & Musikermedizin), Umfang mind. 85.000 Zeichen.

MM: Musikpädagogik – Künstlerische Praxis

Vorgesehene(s) Semester1-4
Dauer4 Semester
AngebotenJedes Semester
SWS8.0
ECTS40
Workload1200 Stunden (128 Stunden Präsenz, 1072 Stunden Vor- und Nachbereitung)
  1. Künstlerisches Vertiefungsfach Instrument oder Gesang* (E): 960 Stunden (96 Stunden Präsenz, 864 Stunden Vor- und Nachbereitung)
  2. Instrumentenübergreifender Klassenunterricht (G): 240 Stunden (32 Stunden Präsenz, 208 Stunden Vor- und Nachbereitung)
* Im Vertiefungsfach Gesang beträgt der Umfang des Unterrichts 2 SWS.
Lehr-/Lernform(en)Unterricht im Vertiefungsfach: Einzelunterricht wahlweise
  • als 90-minütige Unterrichtseinheit im instrumentalen oder vokalen Vertiefungsfach bei einem Dozenten oder
  • als zwei jeweils 60- und 30-minütige Unterrichtseinheiten (Vertiefungsfach + weiteres Instrumentalfach) bei zwei Dozenten (vorbehaltlich freien Deputats)
Instrumentenübergreifender Klassenunterricht: Gruppenunterricht
BenotetJa
VerwendbarkeitStudiengang Master Musik, Hauptfach Musikpädagogik
Modulverantwortliche/rProf. Dr. Wolfgang Lessing

Voraussetzungen

Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Musikpädagogik

Kompetenzen/Lernziele

Unterricht im Vertiefungsfach:

Die Studierenden Instrumentenübergreifender Klassenunterricht:

Die Studierenden

Modulinhalte

Unterricht im Vertiefungsfach: Literatur verschiedener Epochen

Instrumentenübergreifender Klassenunterricht:

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

bestandene Modulprüfung

Zu erbringende Studienleistung

Keine

Zu erbringende Prüfungsleistung

Siehe Anlage 1 zur SPO Master Musik

MM: Musikpädagogik – Einführungsseminare Projekte

Vorgesehene(s) Semester1-3
Dauer1 Semester
AngebotenWintersemester
SWS20.0
ECTS20
Workload600 Stunden (320 Stunden Präsenz, 280 Stunden Vor- und Nachbereitung); pro Seminar (2 SWS) 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung)
Lehr-/Lernform(en)Seminar, ggf. Projektarbeit und Selbststudium
BenotetNein
VerwendbarkeitStudiengang Master Musik, Hauptfach Musikpädagogik
Modulverantwortliche/rProf. Dr. Wolfgang Lessing

Voraussetzungen

Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Musikpädagogik

Kompetenzen/Lernziele

Die Studierenden

Modulinhalte

Themenbereich 1: Instrumentale und vokale Unterrichtspraxis Themenbereich 2: Kreatives Musizieren Themenbereich 3: Hören und Spielen Themenbereich 4: Musik und Bewegung/Der Körper als Instrument Themenbereich 5: Elementare Musikpädagogik & Musikgeragogik
Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Themenbereich 6: Popularmusik/Musik der Welt Themenbereich 7: Digitale Medien/Musikproduktion Themenbereich 8: Education-Arbeit / Konzertpädagogik Themenbereich 9: Musikalische Erwachsenenbildung/Fortbildung Themenbereich 10: Musizieren und Gesundheit

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Zu erbringende Studienleistung

Lernportfolio zu allen Themenbereichen

Ein Lern-Portfolio ist eine ca. 20-seitige Dokumentation der eigenen Lernprozesse und -ergebnisse in einem bestimmten Bereich. Es dient dazu, individualisiertes Lernen herauszufordern, dieses ausführlich zu reflektieren und die Studierenden durch den so angeregten Erwerb metakognitiver Kompetenzen zu Experten des eigenen
Lernens auf ihren jeweils eigenen Lernwegen zu machen. Es besteht aus einer/einem Die ersten vier Punkte werden zu Beginn des Projektes in Absprache und mit Unterstützung der Modulbeauftragten erstellt. Die anderen drei Punkte formuliert der Studierende nach Abschluss des Projektes selbstverantwortlich.

Zu erbringende Prüfungsleistung

keine

MM: Musikpädagogik – Individuelle Vertiefung Projekte

Vorgesehene(s) Semester2-4
Dauer3 Semester
AngebotenJedes Semester
SWSkeine oder unbestimmte Präsenzzeit
ECTS30
Workload900 Stunden Projektarbeit und Selbststudium
Lehr-/Lernform(en)Seminar, ggf. Projektarbeit und Selbststudium
BenotetJa
VerwendbarkeitStudiengang Master Musik, Hauptfach Musikpädagogik
Modulverantwortliche/rProf. Dr. Wolfgang Lessing

Voraussetzungen

Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Musikpädagogik

Kompetenzen/Lernziele

Die Studierenden

Modulinhalte

Themenbereich 1: Instrumentale und vokale Unterrichtspraxis Themenbereich 2: Kreatives Musizieren Themenbereich 3: Hören und Spielen Themenbereich 4: Musik und Bewegung/Der Körper als Instrument Themenbereich 5: Elementare Musikpädagogik & Musikgeragogik
Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Themenbereich 6: Popularmusik/Musik der Welt Themenbereich 7: Digitale Medien/Musikproduktion Themenbereich 8: Education-Arbeit / Konzertpädagogik Themenbereich 9: Musikalische Erwachsenenbildung/Fortbildung Themenbereich 10: Musizieren und Gesundheit

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Zu erbringende Studienleistung

Keine

Zu erbringende Prüfungsleistung

Ein Lern-Portfolio ist eine ca. 20-seitige Dokumentation der eigenen Lernprozesse und -ergebnisse in einem bestimmten Bereich. Es dient dazu, individualisiertes Lernen herauszufordern, dieses ausführlich zu reflektieren und die Studierenden durch den so angeregten Erwerb metakognitiver Kompetenzen zu Experten des eigenen
Lernens auf ihren jeweils eigenen Lernwegen zu machen. Es besteht aus einer/einem
  1. Analyse des Ist-Standes eigener Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Defizite (Was kann ich? Was kann ich nicht?),
  2. Formulierung von Lernzielen (Was möchte ich lernen?),
  3. Plan des Lernweges (Wie bzw. womit möchte ich meine Ziele erreichen?),
  4. Zeitplan (Innerhalb welchen Zeitraumes kann/will ich meine Ziele erreichen?),
  5. ausführlichen Beschreibung des Lernweges und der dabei gemachten Erfahrungen,
  6. Formulierung und Darstellung der Lernergebnisse,
  7. Ausblick auf weitere Lernfelder und zukünftige Lerninteressen.
Die ersten vier Punkte werden zu Beginn des Projektes in Absprache und mit Unterstützung der Modulbeauftragten erstellt. Die anderen drei Punkte formuliert der Studierende nach Abschluss des Projektes selbstverantwortlich.