Modulhandbuch
Studiengang
Master Musik
Hauptfach Musiktheorie
Modul | Modulnummer |
MM: Hauptfach Musiktheorie |
MM_Mth |
MM: Masterprojekt |
MM_MP |
MM: Instrumentation/Arrangement (Hauptfach Musiktheorie) |
MM_Mth_Instr/Arr |
MM: Musiktheorie am Klavier (Hauptfach Musiktheorie) |
MM_Mth_Klav |
MM: Wissenschaft (Hauptfach Musiktheorie) |
MM_Mth_Wiss |
MM: Gehörbildung (Hauptfach Musiktheorie) |
MM_Mth_Ghb |
MM: Methodik (Hauptfach Musiktheorie) |
MM_Mth_M |
MM: Theorie/Wissenschaft |
MM_TW |
MM und MKM: Wahlbereich |
MM_MKM_W |
MM: Hauptfach Musiktheorie
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 8.0 |
ECTS | 38 |
Workload | 1140 Stunden (128 Stunden Präsenz, 1012 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Musiktheorie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Musiktheorie
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können sich aufgrund vertiefter satztechnischer, praktischer und analytischer Kenntnisse schriftlich und in der freien öffentlichen Rede mit Werken unterschiedlicher Epochen und Stile eigenständig auseinandersetzen.
- können eigene Forschungsbeiträge verfassen und sie in musikwissenschaftlichen und insbesondere musiktheoretischen Diskursen auch in historischer Perspektive verorten und die angewandten Methoden reflektieren.
- können Satz- und Improvisationstechniken verschiedener Stile beim Anfertigen von Stilkopien anwenden und als Lehrende vermitteln.
- können wissenschaftliche und künstlerische Projekte entwickeln und verwirklichen und beherrschen die wesentlichen fachrelevanten Medienkompetenzen zu ihrer Umsetzung.
Modulinhalte
- Studium von Quellen und Texten zu Satz- und Improvisationstechnik sowie zur Fachgeschichte (auch historisch informierte Musiktheorie).
- Übungen in Satz- und Improvisationstechniken unterschiedlicher Stile und Epochen, auch in Verbindung mit fachspezifischen instrumentaltechnischen Fähigkeiten (Generalbass, Improvisation).
- Einführung in die fachrelevanten Medien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, Schreibens und Vortragens.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfungen
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
MM: Masterprojekt
Vorgesehene(s) Semester | 4 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 0.0 |
ECTS | 10 |
Workload | 300 Stunden Selbststudium |
Lehr-/Lernform(en) | Betreuung durch die Prüfenden nach Bedarf |
Benotet | Für die Optionen 1 und 2 (wissenschaftliche Thesis und Lecture-Recital) wird durch die Prüfungskommission eine Note ausgewiesen. Das Bestehen der Optionen 3 bis 6 (sofern diese im jeweiligen Hauptfach wählbar sind) wird durch die betreuenden Lehrenden bestätigt. |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, alle Hauptfächer außer Orgel – Interprétation à l’orgue und Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Erfolgreiches Absolvieren der Module der ersten beiden Semester
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, eine exemplarische künstlerische und/oder wissenschaftliche Fragestellung ihres Hauptfaches selbstständig zu bearbeiten.
- können ihre Ergebnisse in einer den üblichen Standards entsprechenden Form performativ und/oder schriftlich darstellen.
- sind in der Lage, ihre eigene künstlerische und/oder wissenschaftliche Arbeit zu reflektieren.
Modulinhalte
- Inhalt und Aufbau des Masterprojekts werden unter Berücksichtigung der in Anlage 1 der SPO genannten Voraussetzungen mit den betreuenden Lehrenden erarbeitet und konkretisiert.
- Das Projekt muss in Inhalt, Form und Aufbau den Maßgaben künstlerischen bzw. künstlerisch-wissenschaftlichen Arbeitens, Schreibens und/oder Präsentierens genügen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
MM: Instrumentation/Arrangement (Hauptfach Musiktheorie)
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 8.0 |
ECTS | 6 |
Workload | 480 Stunden (64 Stunden Präsenz, 416 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Instrumentation (S): 120 Stunden (64 Stunden Präsenz, 56 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Instrumenten-/Partiturkunde (V): 32 Stunden Präsenz
- Arrangement (Jazz/Pop/Rock) (S): 32 Stunden Präsenz
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Ja; Berechnung der Modulabschlussnote: arithmetisches Mittel der Modulteilnoten. |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Musiktheorie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Musiktheorie
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, musikalische Vorlagen in unterschiedlichen Stilen (auch Jazz/Pop/Rock) und für unterschiedliche Besetzungen zu instrumentieren.
- können klangliche, spieltechnische und notationstechnische Eigenschaften verschiedener Instrumente und ihre geschichtliche Entwicklung nennen.
Modulinhalte
- Einführung in die Geschichte der Instrumentation; Anfertigen eigener Instrumentationen in unterschiedlichen Stilen für unterschiedliche Besetzungen.
- Einführung in Techniken des Jazz- und Pop-Arrangements (auch Reharmonisation) und Erstellen eigener Arrangements.
- Überblick über Instrumenten- und Partiturkunde bzgl. der wichtigsten Instrumente, ihrer Notationspraxis und ihrer geschichtlichen Entwicklung.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen
- 3 Leistungsnachweise
Zu erbringende Studienleistung
3 Leistungsnachweise:
- Zu 1.: Satztechnische Arbeit.
- Zu 2.: Kolloquium (ca. 12 Min.) zur Geschichte und Funktionsweise von Instrumenten; stilistische Einordnung von Partituren, Identifikation der Instrumente (Notation/realer Klang).
- Zu 3.: Satztechnische Arbeit.
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM: Musiktheorie am Klavier (Hauptfach Musiktheorie)
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 12 |
Workload | 360 Stunden (64 Stunden Präsenz, 296 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Partimento (E): 120 Stunden (16 Stunden Präsenz, 104 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Generalbass (E): 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Partiturspiel (E): 60 Stunden (16 Stunden Präsenz, 44 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Improvisation: 120 Stunden (16 Stunden Präsenz, 104 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Ja; Berechnung der Modulabschlussnote: arithmetisches Mittel der Modulteilnoten der Leistungsnachweise zu 1., 3. und 4. |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Musiktheorie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Musiktheorie
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können anspruchsvolle Generalbässe und Partimenti am Tasteninstrument realisieren.
- können Partituren von Chor- und Orchesterwerken (auch mit unterschiedlichen Schlüsseln und mit transponierenden Instrumenten) auf dem Klavier wiedergeben.
- sind in der Lage, in verschiedenen Stilen innerhalb bestimmter Vorgaben zu improvisieren.
- kennen die verschiedenen Stile des Accompagnement und die Satzmodelle und können sie am Klavier darstellen.
Modulinhalte
- Einführung in Geschichte, Theorie und Praxis des Partimento-Spiels, inkl. Oktavregel, Satzmodelle; eigene Realisierung einfacher bis komplexer polyphoner Partimenti (Partimento-Fugen); Improvisation über grounds/ostinato-Bässen und feste Formen (Tanzsätze).
- Einführung in die unterschiedlichen Stilarten und Realisierungsmöglichkeiten des praktischen Generalbasssatzes anhand von bezifferten und unbezifferten Bässen und praktische Übungen mit Sequenzen, Kadenzen etc.
- Einführung in die Grundlage des Partiturspiels und Techniken der pianistischen Umsetzung eines Chor- und Orchesterklangs; Realisierung von komplexen Partituren (inkl. transponierender Instrumente; Transposition mithilfe von Schlüsselvorzeichnungen
- Alte Schlüssel
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen
- 4 Leistungsnachweise
Zu erbringende Studienleistung
4 Leistungsnachweise:
- Zu 1.: Partimento-Realisierung prima vista und vorbereitet. Dauer: ca. 10 Min., Vorbereitungszeit: 30 Min.
- Zu 2.: Regelmäßige aktive Teilnahme.
- Zu 3.: Reduktion einer Orchesterpartitur und Blattspiel. Dauer: ca. 10 Min. Vorbereitungszeit für die Orchesterpartitur: 30 Minuten.
- Zu 4.: Improvisation über ein gegebenes Thema bzw. improvisatorische Realisierung eines gegebenen Basses. Dauer: ca. 10 Min., Vorbereitungszeit: 30 Min.
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM: Wissenschaft (Hauptfach Musiktheorie)
Vorgesehene(s) Semester | 1-3 |
Dauer | 3 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 14.0 |
ECTS | 29 |
Workload | 870 Stunden (224 Stunden Präsenz, 646 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Geschichte der Musiktheorie (S): 270 Stunden (96 Stunden Präsenz, 174 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Analytisches oder satztechnisches Seminar: 240 Stunden (32 Stunden Präsenz, 208 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Seminar Neue Musik: 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Musikwissenschaftliches Seminar: 240 Stunden (64 Stunden Präsenz, 176 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminar, Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Musiktheorie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Musiktheorie
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können die grundlegenden Methoden harmonischer und formaler Analyse historisch verorten, anwenden und ihre Ergebnisse angemessen (mündlich und schriftlich) wiedergeben.
- verfügen über fundierte Kenntnisse in der Geschichte der Musiktheorie und kennen wesentliche Quellen des 15.-21. Jahrhunderts.
- haben einen professionellen Überblick über die wichtigsten kompositions- und satztechnischen und analytischen Verfahren des 20. Jahrhunderts.
- können eine vorgegebene (musik-)wissenschaftliche Thematik mit eigener Schwerpunktsetzung vertiefen.
Modulinhalte
- Lektüre von Quellen zur Geschichte der Musiktheorie; Übungen und Diskussionen zur gründlichen kritischen Lektüre und historischen Kontextualisierung der Quellentexte.
- Einführung in die spezifischen nationalen und regionalen Traditionen der
Theoriegeschichtsschreibung und der für die einzelnen Epochen zentralen musiktheoretischen Diskurse.
- Einführung in Analyseverfahren für Musik verschiedener Stile, insbesondere auch der Neuen Musik.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen
- 4 Leistungsnachweise
Zu erbringende Studienleistung
4 Leistungsnachweise:
- Zu 1.: Schriftliche Arbeit (je nach Art der Veranstaltung: Schriftliche Hausarbeit, ausführliches schriftliches Protokoll oder ausführliches Referat mit schriftlicher Zusammenfassung) zu einer Fragestellung. Bei bestimmten Seminartypen wie etwa einem Lektüre-Seminar kann der Leistungsnachweis auch durch die aktive Teilnahme erworben werden
- Zu 2.: Schriftliche Arbeiten zu einer bestimmten Fragestellung. (Für das analytische Seminar: Schriftliche Hausarbeit bzw. ausführliches schriftliches Protokoll. Für das satztechnische Seminar: Je nach Art und Inhalt der Veranstaltung eine schriftliche satztechnische Arbeit oder eine praktische satztechnische Leistung am Instrument).
- Zu 3.: Schriftliche Hausarbeit bzw. ausführliches schriftliches Protokoll.
- Zu 4.: Referat mit Handout und Paper im Seminar; schriftliche Hausarbeit im Anschluss.
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM: Gehörbildung (Hauptfach Musiktheorie)
Vorgesehene(s) Semester | 1 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 5 |
Workload | 150 Stunden (64 Stunden Präsenz, 86 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Gehörbildung III: 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Höranalyse: 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminar, Gruppenunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Musiktheorie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Konrad Georgi |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Musiktheorie
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können komplexe musikalische Verläufe verschiedener Stilistik (einschließlich der Neuen Musik) hörend erfassen und benennen.
- können Gehörtes mithilfe weiterführender Notationsweisen korrekt notieren.
- sind in der Lage, hörend wahrgenommene Musik auf verschiedene Aspekte hin zu untersuchen und mit dem Notentext zu vergleichen (inkl. Fehlerhören, Intonationshören).
- können Musikstücke allein hörend analytisch beschreiben und einer Gattung und Epoche zuordnen.
Modulinhalte
- Übungen im Notieren von hörend erfasster Musik (inkl. Alte Schlüssel, transponierende Instrumente, komplexe rhythmische Strukturen und Spieltechniken Neuer Musik).
- Vertiefende Übungen im Benennen und Notieren von Musik, in der Kombination von Aufnahmen und Notentext (Fehlerhören, Intonationshören, Klangfarbenhören).
- Einführung in Notation und Merkmale verschiedener musikalischer Stile (inkl. der Neuen Musik) anhand von Hörbeispielen; Übungen im hörenden Erfassen melodischer, harmonischer, formaler Entwicklungen und Zusammenhänge
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Leistungsnachweise
Zu erbringende Studienleistung
2 Leistungsnachweise:
Jeweils eine Klausur (Dauer: 90 Min.) mit Aufgaben zur Höranalyse und zum Notieren
vorgespielter Werkausschnitte.
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM: Methodik (Hauptfach Musiktheorie)
Vorgesehene(s) Semester | 1-3 |
Dauer | 3 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 6.0 |
ECTS | 6 |
Workload | 180 Stunden (96 Stunden Präsenz, 84 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Seminar, Lehrproben |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Musiktheorie |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Musiktheorie
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können in ihrer Lehrtätigkeit eine Vielzahl an fachdidaktisch-methodischen Kenntnissen anwenden und über ihre eigene Lehrtätigkeit reflektiert sprechen.
- können hauptfachspezifische Unterrichtsgestaltungen eigenständig entwickeln und umsetzen.
- kennen die einschlägige Fachliteratur.
- kennen die wichtigsten Merkmale der für den Musiktheorieunterricht spezifischen Berufsfelder.
Modulinhalte
- Lehrproben mit unterschiedlichen Schwerpunkten unter Betreuung eines Lehrenden.
- Präsentieren und Erarbeiten vertiefter Kenntnisse über methodische und didaktische Fragestellungen bezogen auf den Hauptfachunterricht.
- Vorstellen von Lehrwerken und von für den Unterricht geeigneten Werken, auch für den Unterricht auf unterschiedlichen Alters- und Niveaustufen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- Aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
Zwei Lehrproben (Dauer: jeweils ca. 50 Min) für Gruppen von vier bis sechs Studierenden, davon eine aus dem Gebiet des Kontrapunkts und eine aus dem Gebiet der Harmonielehre/Analyse mit anschließendem Kolloquium.
Wird der MM Musiktheorie konsekutiv studiert, ist eine Anerkennung des Moduls auf Antrag möglich.
MM: Theorie/Wissenschaft
Vorgesehene(s) Semester | 2-3 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 6 |
Workload | 180 Stunden (64 Stunden Präsenz, 116 Stunden Vor- und Nachbereitung):
2 Lehrveranstaltungen nach Wahl der Studierenden aus den Bereichen Musiktheorie, Gehörbildung, Musikwissenschaft, Musikpädagogik oder Musikphysiologie & Musikermedizin: jeweils 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Je nach gewählter Lehrveranstaltung |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, alle Hauptfächer |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, sich selbstständig mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und die jeweils angemessenen Methoden und Darstellungsformen auszuwählen und anzuwenden.
- können die Themen der gewählten Lehrveranstaltungen in den wissenschaftlichen und künstlerisch-wissenschaftlichen Disziplinen mittels eigenständiger Recherche selbstständig vertiefen und mit den Inhalten ihres Hauptfachs in Bezug setzen.
Modulinhalte
Inhaltliche und methodische Bearbeitung einer wissenschaftlichen oder künstlerisch-wissenschaftlichen Fragestellung, je nach Thema der gewählten Veranstaltungen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Zwei Leistungsnachweise, den Anforderungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend. Die Anforderungen werden spätestens zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweise zu zwei Lehrveranstaltungen nach Wahl aus den Bereichen Musiktheorie, Gehörbildung, Musikwissenschaft (oder bei Master Operngesang/Konzertgesang: Operngeschichte), Musikpädagogik oder Musikphysiologie & Musikermedizin
Zu erbringende Prüfungsleistung
Keine
MM und MKM: Wahlbereich
Vorgesehene(s) Semester | 1-4 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | keine oder unbestimmte Präsenzzeit |
ECTS | 8 |
Workload | 240 Stunden: Lehrveranstaltungen (S, V, Ü, K) nach Wahl im Umfang von insgesamt 8 ECTS
|
Lehr-/Lernform(en) | Je nach gewählter Lehrveranstaltung |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit |
- Studiengang Master Musik, alle Hauptfächer außer Orgel – Interprétation à l’orgue und Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue
- Studiengang Master Kirchenmusik
|
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik oder Master Kirchenmusik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden können in einem oder mehreren Fächern bzw. Fachgebieten methodisch und inhaltlich überzeugend argumentieren oder auf einem anderen Instrument, einem Nebeninstrument oder in einem anderen Stil als dem ihres Hauptfachs musizieren.
Modulinhalte
Je nach gewählter Lehrveranstaltung
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Leistungsnachweise den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweise den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine