Modulhandbuch
Studiengang
Master Musik
Hauptfach Orgelimprovisation/Improvisation à l’orgue
Modul | Modulnummer |
MM: Hauptfach Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue |
MM_OrgImp_DF |
MM: Masterprojekt 1 (Hauptfach Orgel/Interprétation à l’orgue oder Orgelimprovisation/Improvisation à l’orgue) |
MM_Org/OrgImp_DF_MP1 |
MM: Professionalisierung 1 (Hauptfach Orgel/Interprétation à l’orgue oder Orgelimprovisation/Improvisation à l’orgue) |
MM_Org/OrgImp_DF_P1 |
MM: Werkzeuge 1 (Hauptfach Orgel/Interprétation à l’orgue oder Orgelimprovisation/Improvisation à l’orgue) |
MM_Org/OrgImp_DF_WZ1 |
MM: Orgelkunde (Hauptfach Orgel/Interprétation à l’orgue oder Orgelimprovisation/Improvisation à l’orgue) |
MM_Org/OrgImp_DF_OK |
MM: Theorie/Wissenschaft |
MM_TW |
MM: Wahlbereich (Hauptfach Orgel/Interprétation à l’orgue oder Orgelimprovisation/Improvisation à l’orgue) |
MM_Org/OrgImp_DF_W |
MM: Hauptfach Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 22 |
Workload | 660 Stunden (64 Stunden Präsenz, 596 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Einzelunterricht |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfach Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue |
Modulverantwortliche/r | Prof. David Franke |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit HauptfachOrgelimprovisation – Improvisation à l’orgue
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden erarbeiten anspruchsvolle vorbereitete und unvorbereitete Improvisationen (frei oder nach Vorgaben), auch in größeren Formen und unterschiedlichen Stilistiken und in konzertantem Rahmen.
Modulinhalte
Anspruchsvolle vorbereitete und unvorbereitete Improvisationen (frei oder nach Vorgaben), auch in größeren Formen und unterschiedlichen Stilistiken und in konzertantem Rahmen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Prüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
Öffentliches Improvisationskonzert mit Improvisationen verschiedener Art (ca. 30 Min.), ggf. auch unter Mitwirkung von Instrumental- oder Vokalsolisten, nach gegebenen Themen, Texten, Bildern oder Filmvorlagen (Themenstellung 5 Werktage vor der Prüfung). Ein Teil des Konzerts ist auf Basis einer unmittelbar vor dem Konzert gegebenen Themenstellung auszuführen. Für die Prüfung sind Notizen im Umfang zweier DIN A4 Seiten (Notenpapier) zugelassen.
Mindestens ein Prüfungsteil muss in zeitgenössischer Musiksprache gespielt werden.
MM: Masterprojekt 1 (Hauptfach Orgel/Interprétation à l’orgue oder Orgelimprovisation/Improvisation à l’orgue)
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | keine oder unbestimmte Präsenzzeit |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden Selbststudium |
Lehr-/Lernform(en) |
- Selbststudium
- Betreuung durch Lehrende des gewählten Fachgebiets nach Bedarf
|
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfächer Orgel – Interprétation à l’orgue und Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue |
Modulverantwortliche/r | Prof. David Franke |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Orgel – Interprétation à l’orgue oder Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- wenden Recherchetechniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens an einem gewählten Thema bzw. einer Fragestellung selbstständig an.
- können ihre Ergebnisse in einer den wissenschaftlichen Standards entsprechenden Form schriftlich darstellen.
Modulinhalte
Thema, Methodik und Gliederung der Masterthesis werden in Abstimmung mit der betreuenden Lehrperson erarbeitet und konkretisiert.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Exposé der Masterthesis (Umfang: 25.000 Zeichen), das einen Zwischenbericht über den Forschungsstand, eine Bibliografie, die geplante Gliederung und die gewählte Methodik enthält.
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM: Professionalisierung 1 (Hauptfach Orgel/Interprétation à l’orgue oder Orgelimprovisation/Improvisation à l’orgue)
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 10 |
Workload | 300 Stunden (64 Stunden Präsenz, 154 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Musiktheorie für Organistinnen und Organisten (G): 120 Stunden (32 Stunden Präsenz, 88 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Neue/Elektronische Musik (S/Ü): 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Lehrveranstaltung aus den Bereichen Arrangement, Gehörbildung, Kammermusik, Musikinformatik oder Musiktheorie (S/Ü): 90 Stunden (Präsenz je nach gewählter Veranstaltung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Gruppenunterricht, Seminar, Übung |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfächer Orgel – Interprétation à l’orgue und Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Orgel – Interprétation à l’orgue oder Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können sich aufgrund vertiefter satztechnischer, praktischer und analytischer Kenntnisse eigenständig mit Werken unterschiedlicher Epochen und Stile auseinandersetzen;
- können Satztechniken verschiedener Stile beim Anfertigen von Stilkopien und kompositorischen Arbeiten anwenden.
Modulinhalte
- Analyse anspruchsvoller Werke unterschiedlicher Epochen und Stile
- Kompositorische Übungen zu unterschiedlichen Epochen und Stilen, einschließlich des 20./21. Jahrhunderts
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- bestandene Prüfung
- 2 Leistungsnachweise
Zu erbringende Studienleistung
zu 2. und 3.: Leistungsnachweise
Zu erbringende Prüfungsleistung
zu 1.: Klausur und mündliche Prüfung:
Klausur (Dauer ca. 4 Std.): Zwei unterschiedliche Satzaufgaben zur Musik des 14. bis 21. Jahrhunderts. Für jede Satzaufgabe werden mehrere Themen zur Auswahl gestellt.
Mündl. Prüfung (ca. 30 Min.):
1. Analyse eines Werkes nach einer Vorbereitungszeit von 30 Min.
2. Prüfungsgespräch über ein frei gewähltes Spezialgebiet
Eine der gewählten Themenstellungen in der Klausur oder der mündlichen Prüfung muss sich auf die Musik des 20./21. Jahrhunderts beziehen.
MM: Werkzeuge 1 (Hauptfach Orgel/Interprétation à l’orgue oder Orgelimprovisation/Improvisation à l’orgue)
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 10 |
Workload | 240 Stunden (96 Stunden Präsenz, 144 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Musikwissenschaft (S): 60 Stunden (32 Stunden Präsenz, 28 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Sprachkompetenz (Ü): 180 Stunden (64 Stunden Präsenz, 116 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminar, Übung |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfächer Orgel – Interprétation à l’orgue und Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Orgel – Interprétation à l’orgue oder Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können Werkzeuge der (musik-)wissenschaftlichen Recherche zielführend einsetzen.
- können wissenschaftliche Texte formal korrekt gestalten.
- können einen vorgegebenen musikwissenschaftlichen Themenbereich vertiefen.
- können die Hauptinhalte deutsch- und französischsprachiger komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen und verstehen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen.
- können sich auf Deutsch und auf Französisch so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.
- können sich auf Deutsch und auf Französisch zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Modulinhalte
- Übung im Anwenden von Recherchetechniken und im Verfassen (musik-)wissenschaftlicher Texte
- Übungen in der wissenschaftlichen Diskussion von Thesen und dem Bearbeiten musikwissenschaftlicher Fragestellungen mit geeigneten Methoden und Hilfsmitteln
- Vertiefung musikgeschichtlicher Kenntnisse
- Übungen zur selbstständigen Sprachanwendung in der französischen und/oder deutschen Sprache
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
3 Leistungsnachweise
Zu erbringende Studienleistung
- zu 1.: Leistungsnachweis
- zu 2.: Zwei Leistungsnachweise gemäß der Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung
Studierende aus deutschsprachigen Ländern, die das Sprachniveau B2 in
Französisch nachweisen, sowie Studierende aus französischsprachigen Ländern, die das Sprachniveau B2 in Deutsch nachweisen, können vom Modulteil 2 befreit werden.
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM: Orgelkunde (Hauptfach Orgel/Interprétation à l’orgue oder Orgelimprovisation/Improvisation à l’orgue)
Vorgesehene(s) Semester | 2 |
Dauer | 1 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 3.0 |
ECTS | 4 |
Workload | 120 Stunden (48 Stunden Präsenz, 72 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Orgelbaukunde (S): 30 Stunden (16 Stunden Präsenz, 14 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Orgelliteraturkunde (S): 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | Seminar |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfächer Orgel – Interprétation à l’orgue und Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue |
Modulverantwortliche/r | Prof. David Franke |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Orgel – Interprétation à l’orgue oder Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- kennen Aufbau und Pflege der Orgel und die Geschichte der Orgel und Orgelkomposition.
- beherrschen Dispositions-, Registrier- und Stilkunde und können sie im eigenen Spiel anwenden.
Modulinhalte
- Beispiele von Dispositionen
- Quellen zur Aufführungspraxis (z.B. Registrierung, Artikulation)
- Überblick über die OrgelkomponistInnen und -literatur verschiedenster Epochen und Stile
- Einblick in die technischen Zusammenhänge des Orgelbaus und ihre geschichtliche Entwicklung
- Verbindung von technischen und musikalischen Aspekten
- Grundlegende Erarbeitung von Kenntnissen zur Orgelpflege (z.B. Stimmung, Wartung)
Exkursionen sind Bestandteil der Lehrveranstaltungen:
- Orgelbaukunde: Besuch einer Orgelbauwerkstatt
- Orgelstilkunde: Beispiele bedeutender Instrumente
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
2 Leistungsnachweise
Zu erbringende Studienleistung
Zwei Leistungsnachweise:
- zu 1.: Prüfungsgespräch (ca. 15 Min.) über Fragen des Orgelbaus
- zu 2.: Prüfungsgespräch (ca. 15 Min.) über Fragen der Orgelliteraturkunde
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
MM: Theorie/Wissenschaft
Vorgesehene(s) Semester | 2-3 |
Dauer | 2 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.0 |
ECTS | 6 |
Workload | 180 Stunden (64 Stunden Präsenz, 116 Stunden Vor- und Nachbereitung):
2 Lehrveranstaltungen nach Wahl der Studierenden aus den Bereichen Musiktheorie, Gehörbildung, Musikwissenschaft, Musikpädagogik oder Musikphysiologie & Musikermedizin: jeweils 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Je nach gewählter Lehrveranstaltung |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, alle Hauptfächer |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- sind in der Lage, sich selbstständig mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und die jeweils angemessenen Methoden und Darstellungsformen auszuwählen und anzuwenden.
- können die Themen der gewählten Lehrveranstaltungen in den wissenschaftlichen und künstlerisch-wissenschaftlichen Disziplinen mittels eigenständiger Recherche selbstständig vertiefen und mit den Inhalten ihres Hauptfachs in Bezug setzen.
Modulinhalte
Inhaltliche und methodische Bearbeitung einer wissenschaftlichen oder künstlerisch-wissenschaftlichen Fragestellung, je nach Thema der gewählten Veranstaltungen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Zwei Leistungsnachweise, den Anforderungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend. Die Anforderungen werden spätestens zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweise zu zwei Lehrveranstaltungen nach Wahl aus den Bereichen Musiktheorie, Gehörbildung, Musikwissenschaft (oder bei Master Operngesang/Konzertgesang: Operngeschichte), Musikpädagogik oder Musikphysiologie & Musikermedizin
Zu erbringende Prüfungsleistung
Keine
MM: Wahlbereich (Hauptfach Orgel/Interprétation à l’orgue oder Orgelimprovisation/Improvisation à l’orgue)
Vorgesehene(s) Semester | 1-2 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | keine oder unbestimmte Präsenzzeit |
ECTS | 8 |
Workload | 120 Stunden: Lehrveranstaltungen (S, V, Ü, K) nach Wahl der Studierenden im Umfang von 4 ECTS |
Lehr-/Lernform(en) | Je nach gewählter Lehrveranstaltung |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Master Musik, Hauptfächer Orgel – Interprétation à l’orgue und Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue |
Modulverantwortliche/r | Prof. Dr. Hans Aerts |
Voraussetzungen
Zulassung zum Studiengang Master Musik mit Hauptfach Orgel – Interprétation à l’orgue oder Orgelimprovisation – Improvisation à l’orgue
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden können in einem oder mehreren Fächern bzw. Fachgebieten methodisch und inhaltlich überzeugend argumentieren oder auf einem anderen Instrument, einem Nebeninstrument oder in einem anderen Stil als dem ihres Hauptfachs musizieren.
Modulinhalte
Je nach gewählter Lehrveranstaltung
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Leistungsnachweise den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend.
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweise den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend.
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine