Modulhandbuch
Bachelor Musik
Minor Korrepetition/Collaborative Piano
Modul | Modulnummer |
Minor Korrepetition/Collaborative Piano: Hauptfach |
Mi_Korr |
Minor Korrepetition/Collaborative Piano: Praktische Kontexte |
Mi_Korr_K |
Minor Korrepetition/Collaborative Piano: Corresponding Skills |
Mi_Korr_CS |
Minor Korrepetition/Collaborative Piano: Hauptfach
Vorgesehene(s) Semester | 3-8 |
Dauer | 6 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 8.0 |
ECTS | 21 |
Workload | 630 Stunden (128 Stunden Präsenz, 502 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Hauptfach Korrepetition (G): 270 Stunden (32 Stunden Präsenz, 238 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Korrepetition/Keyboard skills (S): 360 Stunden (96 Stunden Präsenz, 264 Stunden Vor- und Nachbereitung)
|
Lehr-/Lernform(en) | None |
Benotet | Ja |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Musik mit Minor Korrepetition / Collaborative Piano |
Modulverantwortliche/r | Prof. Nicholas Rimmer |
Voraussetzungen
Zulassung zum Minor Korrepetition / Collaborative Piano im Studiengang Bachelor Musik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- besitzen ein Grundrepertoire aus instrumentalen und vokalen Bereichen.
- lernen schnell und eigenständig neues Repertoire.
- können Klavierauszüge souverän, flüssig, orchestral und in stabilem Tempo spielen.
- können andere Stimmen hinzuspielen oder -singen, wenn es gefordert ist.
- beherrschen das Transponieren in benachbarte Tonarten, vor allem im Kontext von einfacheren Vokalwerken.
- können mit Vokal- und Orchesterpartituren umgehen und Passagen daraus am Instrument realisieren spielen.
- sind sicher und verlässlich im Blattspiel.
Modulinhalte
- Erarbeitung des Grundrepertoires: Instrumentalwerke (Sonaten, Konzerte); Vokalwerke (Lied, Oratorium und Oper); Orchesterklavier; Kammermusik
- Erweiterung der Fähigkeiten in den Bereichen Blattspiel, Partiturspiel, Transposition
- Routinierter und praxisorientierter Umgang mit Klavierauszügen
- Verfeinerung der Klaviertechnik
- Tempogefühl und rhythmische Sicherheit
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestandene Modulprüfung
Zu erbringende Studienleistung
Keine
Zu erbringende Prüfungsleistung
Minor Korrepetition/Collaborative Piano: Praktische Kontexte
Vorgesehene(s) Semester | 5-8 |
Dauer | 4 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 8.0 |
ECTS | 12 |
Workload | Korrepetitionspraxis: 360 Stunden (128 Stunden Präsenz, 232 Stunden Vor- und Nachbereitung) |
Lehr-/Lernform(en) | Partnerunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Musik mit Minor Korrepetition / Collaborative Piano |
Modulverantwortliche/r | Prof. Nicholas Rimmer |
Voraussetzungen
Zulassung zum Minor Korrepetition / Collaborative Piano im Studiengang Bachelor Musik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- entwickeln sich zu zuverlässigen Begleiterinnen/Begleitern im Kontext eines Instrumental/Vokalunterrichts.
- können selbstständig mit anderen Studierenden Proben und Repertoire vorbereiten.
- sammeln Fachkenntnisse von den Hauptfachlehrenden.
- eignen sich ein Grundrepertoire an.
- haben einen Überblick über das Standardrepertoire in verschiedenen Bereichen.
- sind kommunikativ, pragmatisch, flexibel und freundlich im zwischenmenschlichen Umgang mit ihren musikalischen Partnern.
Modulinhalte
Zum Sammeln von Erfahrung sollen die Studierenden jede Woche 1 bis 2 Stunden in den Instrumental- und/oder Vokalklassen begleiten. Dies wird in Absprache mit den jeweiligen Professorinnen bzw. Professoren organisiert.
Die Studierenden sollen möglichst selbstständig mit den zu begleitenden Kommilitoninnen bzw. Kommilitonen proben und sich vorbereiten. Hinzu kommt je nach Absprache und Bedarf die Mitwirkung bei Klassenstunden und Vortragsabenden.
Ziel ist eine Heranführung an die tägliche Praxis als Korrepetitor/in, das Erlernen fachspezifischer Kenntnisse durch die Beobachtung der Arbeit der Hauptfachlehrer/in und der Aufbau starker musikalischer Partnerschaften mit anderen Studierenden.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Mitwirkung an Vortragsabenden oder Hochschulveranstaltungen nach Absprache mit den Lehrenden
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweis
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine
Minor Korrepetition/Collaborative Piano: Corresponding Skills
Vorgesehene(s) Semester | 4-6 |
Dauer | 3 Semester |
Angeboten | Jedes Semester |
SWS | 4.5 |
ECTS | 7 |
Workload | 210 Stunden (72 Stunden Präsenz, 138 Stunden Vor- und Nachbereitung):
- Gehörbildung III/ Höranalyse (G): 90 Stunden (32 Stunden Präsenz, 58 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Generalbass (E/G): 60 Stunden (8 Stunden Präsenz, 52 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Sprecherziehung I oder II (G)*: 30 Stunden (16 Stunden Präsenz, 14 Stunden Vor- und Nachbereitung)
- Italienisch I oder II (G)*: 30 Stunden (16 Stunden Präsenz, 14 Stunden Vor- und Nachbereitung)
* Belegung von Italienisch I oder II und Sprecherziehung I oder II abhängig der
Vorkenntnisse des Studierenden. Die Einteilung wird von dem Lehrenden vorgenommen. |
Lehr-/Lernform(en) | Einzel- und Gruppenunterricht |
Benotet | Nein |
Verwendbarkeit | Studiengang Bachelor Musik mit Minor Korrepetition / Collaborative Piano |
Modulverantwortliche/r | Prof. Nicholas Rimmer |
Voraussetzungen
Zulassung zum Minor Korrepetition / Collaborative Piano im Studiengang Bachelor Musik
Kompetenzen/Lernziele
Die Studierenden
- können komplexere Akkordformen, Klangfortschreitungen und Satzmodelle nach Gehör nachvollziehen, fachlich angemessen beschreiben sowie vokal und/oder am Instrument reproduzieren.
- können formale Abläufe, Instrumentationen und Intonationsprobleme nach Gehör differenziert beschreiben.
- beherrschen das Internationales Phonetisches Alphabet (IPA).
- besitzen fundierte Grundkenntnisse zur Aussprache in den Sprachen Italienisch und Deutsch.
- können sicher und kreativ am Cembalo oder Fortepiano secco Recitative begleiten und ausgestalten, mit besonderem Fokus auf den Oratorien und Opern von Händel und Mozart.
- können von einem bezifferten Bass sicher in einem orchestralen Kontext den basso continuo spielen (am Cembalo oder am Orgelpositiv).
Modulinhalte
- Transkribieren und Transponieren relevanter Literaturstellen
- Höranalyse von Werken unterschiedlicher Epochen und Stilen
- Fehlerhören
- Intonationshören
- Erfahrungen mit Cembalo und anderen frühen Tasteninstrumenten
- Flüssigkeit im künstlerisch anspruchsvollen Generalbassspiel und in der Begleitung von secco-Rezitativen
- Erwerb der Grundkenntnisse zur Aussprache des Italienischen und Deutschen in der heutigen Vokalpraxis
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
- zu 1.: Klausur (Dauer 90 Minuten): entsprechend der in 1. behandelten Inhalte (z.B. Erkennen formaler Abläufe, musiktheoretischer Hintergründe, Instrumentierung, Beschreiben der Orchestrierung, Intonationskontrolle, Notation ausgewählter Passagen)
- zu 2.: Vorbereitung und Durchführung von Proben intonatorisch vorbereiteter Werke mit dem Projektorchester (unbenotet) und Mitwirkung bei Hochschulveranstaltungen in Absprache mit der Lehrperson
Zu erbringende Studienleistung
Leistungsnachweise
Zu erbringende Prüfungsleistung
keine